• Fachartikel Sanitär
    • Heizraum
      • Ausdehnungsgefäß
      • Kappenventil
      • Sicherheitsgruppe
      • Sicherheitsventil
      • Umwälzpumpe
    • Raumerwärmung
      • Heizkörper
      • Thermostatventil
      • Infrarotheizung

Umwälzpumpe

Darstellung einer Hocheffizienzpumpe/Umwälzpumpe von Wilo, Haustechnik-Wissen
Quelle: Wilo

Eine Umwälzpumpe wird auch öfters gerne als „Herz einer Heizungsanlage“ bezeichnet. Diese pumpt das warme Heizungswasser vom Heizungskeller zu den verschiedenen Heizkörpern im Gebäude. Dort angekommen gibt das warme Wasser seine Energie an die Raumluft ab und gelangt danach wieder abgekühlt zu unseren Wärmeerzeuger. Von da aus wird das Wasser wieder erhitzt und der Kreislauf des Heizungswassers beginnt von vorne.

Ohne eine Umwälzpumpe funktioniert heutzutage also keine Heizungsanlage mehr, weshalb hier nicht an Qualität gespart werden darf. Die wenigsten Hausbesitzer wissen jedoch nicht, dass bei einer Heizungspumpe das größte Einsparungspotential im Haushalt vorhanden ist und dass alte Modelle bis zu 80% mehr Strom fressen, als Hocheffizienzpumpen, welche auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Funktion Umwälzpumpe

Ein Elektromotor treibt eine Pumpenwelle an, auf der das Laufrad (wie ein Schaufelrad) sitzt. Das Heizungswasser strömt von unten in die Umwälzpumpe ein und erhält von dem Schaufelrad eine Druckerhöhung, sowie eine Beschleunigung.

Nachdem das Wasser nun schneller ist und einen höheren Druck besitzt, wird es nach oben, aus der Umwälzpumpe gepumpt und gelangt nun zu den Heizkörpern.

Quelle: Wilo
Darstellung eines Schnittes und der Funktion einer Hocheffizienzpumpe/Umwälzpumpe von Wilo, Haustechnik-Wissen

Unterschied Hocheffizienzpumpe & Alte Umwälzpumpe

Hocheffizienzpumpe

 Originalbild anzeigen  Leistungsaufnahme 7-25 Watt

 Originalbild anzeigen  Regelt Leistung & Wasserdurchfluss selbstständig

 Originalbild anzeigen  Kaum Strömungsgeräusche (am Heizkörper)

Alte Umwälzpumpe

 Leistungsaufnahme 85-130 Watt

 Keine selbstständige Regelung

 Strömungsgeräusche durch zu hohe Leistung

Einbauvorschriften

Bei dem Einbau einer Umwälzpumpe gibt es Vorschriften, die nicht zu vernachlässigen sind:

1. Nur in senkrechte Leitungen einbauen (Pumpenwelle schmiert sich durch Wasser selber; Bei liegender Pumpe würde diese Heißlaufen)

2. Elektroanschluss darf nicht nach oben schauen (Schwitzwasser würde in das Pumpengehäuse laufen und die Elektronik beschädigen)

darstellung der einbauart einer umwälzpumpe, haustechnik-wissen

Umwälzpumpe Bezeichnung

darstellung des typenschluessel umwälzpumpe, haustechnik-wissen

Hocheffizienzpumpe Einstellung

Darstellung einer Einstellung Umwälzpumpe, haustechnik-wissen

Differenzdruck variabel
Der Differenzdruck wird von der Pumpe selbstständig geregelt. Wird für Systemen mit Heizkörpern empfohlen, um Fließgeräusche an Thermostatventilen zu verringern.

Entlüftungsfunktion
Die Umwälzpumpe entlüftet sich in diesem Modus automatisch. Das Heizungssystem wird dabei jedoch nicht entlüftet (muss an Heizkörpern durchgeführt werden).

Differenzdruck konstant
Der Differenzdruck wird von der Pumpe konstant gehalten. Wird für Systeme mit Fußbodenheizung oder großen Rohrleitungen empfohlen.

darstellung der einstellung umwälzpumpe variabel, haustechnik-wissen
darstellung der einstellung umwälzpumpe entlüftung, haustechnik-wissen
darstellung der einstellung umwälzpumpe konstant, haustechnik-wissen

Umwälzpumpe austauschen

1. Strom der Heizungspumpe ausschalten und die Stromleitung abklemmen
2. Absperrung über- und unterhalb der Umwälzpumpe absperren
3. Verschraubungen der Pumpe lösen und aufschrauben
4. Umwälzpumpe entfernen und die Rohrenden säubern (von Rost befreien)
5. Hocheffizienzpumpe mit neuen Dichtungen einsetzen
6.  Verschraubungen wieder fest anziehen
7. Zuvor geschlossene Absperrungen wieder öffnen
8. Stromkabel anklemmen -> Strom einschalten
9. Auf Funktion und Dichtheit überprüfen -> Fertig!

Achtung! Eine Umwälzpumpe bitte nur austauschen, wenn der Umgang mit Strom bekannt ist. Bei Zweifel immer einen Fachmann beauftragen.

Kaufempfehlung Umwälzpumpe

WILO Stratos Pico 25/1-4

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Hochwertige Qualität von Wilo

 Originalbild anzeigen  DN25 / 1″ Verschraubungen

 Originalbild anzeigen  Maximal zulässiger Druck: 10bar

 Originalbild anzeigen  Baulänge 180mm

 Originalbild anzeigen  Förderhöhe von 1-4m

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Spinne
3. Juni 2017 14:30

Schöne Sache,leider keine Aussage zum Einsatz als Solarpumpe,da steht die Frage constant oder doch variable Druckdiff. da pumpe vonSteuerung geschaltet wird ist das wohl gleich?

Antworten
wernerxtreme
28. Juni 2017 19:10

Hallo Spinne,
hierzu am Besten einmal den Hersteller der Solarpumpe anrufen. Dieser sollte einen Support haben der dir hierzu innerhalb kürzester Zeit die richtige Antwort geben kann.

Antworten
OTT
24. September 2018 9:07

Warum läuft meine Umwälzpumpe WILO (Leistung ca 15 Watt), auch wenn gar kein warmes Wasser zur Verfügung steht?

Antworten
Haustechnik-Wissen
25. September 2018 7:13

Hallo Ott,
ohne vor der Anlage zu stehen ist es immer sehr schwer, eine Einschätzung hierzu zu geben. Ich vermute, dass die Pumpe dafür benötigt wird, das „heiße“ Heizungswasser zu den Warmwasserspeicher zu pumpen, um dort das kalte Trinkwasser über einen Wärmetauscher zu erhitzen.

LG Manuel

Antworten
Huber Thomas
19. Dezember 2018 14:14

Hallo eine Frage habe eine solche Pumpe neu eingebaut bekomme, jetzt ist es so wenn das Wasser erhitz wird schaltet sich die Pumpe in der Zeit aus so das es im Winter sehr schnell zur Abkühlung im Haus kommt da kein Wasser mehr in dir heizkörper gepumpt wird.
Frage eben ist das normal oder kann man das anders einstellen.
Kommen auf keine angenehme Raumtemperatur da ständig min. 2 – 3 mal in der Stunde die Pumpe sich ausschaltet.

Antworten
Haustechnik-Wissen
20. Dezember 2018 7:07

Die Pumpe erkennt normalerweise, ob der Heizkörper jetzt mehr Energie benötigt, weil es im Raum gerade zu kalt ist. Ich würde dir empfehlen, erst einmal den Thermostatkopf etwas höher zu drehen, als es jetzt im Moment der Fall ist. Wenn es dann immer noch zu kalt bei euch ist (auch wenn alle Thermostatköpfe auf Stufe 5 sind), am Besten einmal bei dem Monteur nachfragen, der sie eingebaut hat.

LG Manuel

Antworten
Tom Tom
19. Dezember 2018 14:16

Hallo eine Frage habe eine solche Pumpe neu eingebaut bekomme, jetzt ist es so wenn das Wasser erhitz wird schaltet sich die Pumpe in der Zeit aus so das es im Winter sehr schnell zur Abkühlung im Haus kommt da kein Wasser mehr in dir heizkörper gepumpt wird.
Frage eben ist das normal oder kann man das anders einstellen.
Kommen auf keine angenehme Raumtemperatur da ständig min. 2 – 3 mal in der Stunde die Pumpe sich ausschaltet.

Antworten
Bernd Bietsch
21. Januar 2019 18:47

Hallo
Ich habe eine Junkers Sparmodul mit einer Wilo Pumpe sie ist so eingebaut das die Schrift auf den Kopf ist,
ist es egal wie rum die Pumpe eingebaut ist?
Gruß
Bernd

Antworten
Haustechnik-Wissen
22. Januar 2019 16:55

Hallo Bernd,
hier siehst Du mal, wie rum eine Pumpe normalerweise eingebaut werden darf. Im Notfall beim Hersteller nachfragen: https://haustechnik-wissen.de/wp-content/uploads/2016/10/Einbauart.png

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK