• Fachartikel Sanitär
    • Heizraum
      • Ausdehnungsgefäß
      • Kappenventil
      • Sicherheitsgruppe
      • Sicherheitsventil
      • Umwälzpumpe
    • Raumerwärmung
      • Heizkörper
      • Thermostatventil
      • Infrarotheizung

Membran-Ausdehnungsgefäß (Heizung)

Ausdehnungsgefäße für die Heizung sind auch unter den Namen Druckausdehnungsgefäß oder Druckausgleichsbehälter bekannt. Das MAG gehört zur sicherheitstechnischen Ausrüstung einer Heizanlage, welches das Ausdehnungswasser, das beim Erwärmen des Heizungswassers entsteht, aufnimmt.

Ohne Druckausdehnungsgefäß würde ständig Ausdehnungswasser über das Sicherheitsventil entweichen, wodurch häufig Wasser nachgefüllt werden muss. Außerdem würde bei Abkühlung ein Unterdruck entstehen, weshalb über lösbare Verbindungen, wie z.B. Heizkörperverschraubungen (Stopfbuchsen), Luft angesaugt wird und somit eine erhöhte Korrosionsgefahr vorliegt.

Allgemeines

Das Ausdehnungsgefäß besteht aus 2 großen Kammern, welche durch eine Membrane getrennt sind. Zum einen gibt es die Wasserseite, welche mit der Heizanlage verbunden ist und zum anderen die Stickstoffseite, welche mit einem bestimmten Vordruck einzustellen ist. Wird nun das Heizungswasser erhitzt, wird auch das Volumen bzw. der Druck des Wassers insgesamt größer, wodurch die Membrane Richtung Stickstoffseite gedrückt wird und sich das Gas dadurch komprimiert. Kühlt das Wasser nun wieder ab, sinkt auch der Druck bzw. das Volumen wieder und das Ausdehnungsgefäß „entspannt“ sich und sorgt dadurch für einen gleichbleibenden Druck bzw. gleichbleibendes Volumen in der Heizanlage.

Schnittdarstellung Ausdehnungsgefäß Heizung Haustechnik-Wissen

-> Zwischen Membran-Ausdehnungsgefäß und Wärmeerzeuger darf außer einem Kappenventil, welches gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert ist, keine Absperrarmatur eingebaut werden.
-> Ausdehnungsgefäße gibt es in verschiedenen Größen, welche von folgenden Faktoren abhängen:

  • Wasservolumen der Heizungsanlage
  • max. Betriebstemperatur
  • Einstelldruck des Sicherheitsventils

Warum Stickstoff?

Die Membran hält in der Regel ca. 10 Jahre, danach wird sie spröde und es kann sein, dass das verwendete Gas in den Heizkreis gelangt, was bei Stickstoff nicht weiter schlimm ist. Würde jedoch Sauerstoff verwendet werden, könnte es zu gravierenden Korrosionsschäden (Rostschäden) kommen. Außerdem lässt die Membrane mit der Zeit Sauerstoff durch (Diffusion), wodurch der Vordruck des öfteren überprüft werden muss, was bei Stickstoff nicht der Fall ist.

Wann überprüfen?

Wenn der Druck der Heizanlage nach Befüllen relativ schnell wieder sinkt (nach ca. 1-2 Tage), ist entweder das Sicherheitsventil defekt, welches nur im Notfall Wasser ablassen sollte oder jedoch das Membran-Ausdehnungsgefäß, welches eben das Ausdehnungswasser beim Aufheizen aufnehmen soll.

Funktionsprüfung

Klangtest: Dies ist die einfachste Methode zu überprüfen, ob die Membrane des Ausdehnungsgefäßes intakt ist und dieses somit funktionstüchtig ist oder nicht. Bei einem einwandfreien Membran-Ausdehnungsgefäßes muss bei Klopfen an dieses ein hoher bzw. hohler Ton entstehen, da die Seite ja mit Gas gefüllt ist. Wenn die Membrane jedoch kaputt ist, gelangt Wasser auf die Gasseite und der Ton hört sich eher dumpf an (wie bei einem Topf voll Wasser). Wer sich nicht sicher ist, lieber beim Nachbarn klingeln und kurz mit den Klang seines Ausdehnungesgefäßes vergleichen.
Funktionsprüfung durch einen Fachmann sollte einmal jährlich erfolgen. Am besten mit einer regionalen Firma einen Wartungsvertrag ausarbeiten.

Einbauvorschriften

Darstellung eines Membranausdehnungsgefäßes einer Heizung Haustechnik-Wissen

Das Membran-Ausdehnungsgefäß sollte möglichst im Heizungsrücklauf verbaut werden, da die Membrane im Vorlauf unnötiger Belastung durch die höhere Temperatur ausgesetzt wäre. Außerdem sollte es so eingebaut werden, dass sich das Kappenventil auf der Unterseite oder zu mindestens auf der äußeren Seite befindet. Das hat den Grund, dass bei einem notwendigen Austausch das Ausdehnungsgefäßes über die Entleerung am Kappenventil entleert werden kann.

Austausch

Austausch eines defekten Ausdehnungsgefäßes:
1. Kappenventil schließen und Wasser des Ausdehnungsgefäßes über die Entleerung am Ventil entleeren. Falls das Ausdehnungsgefäß falsch herum eingebaut worden ist und es sich deshalb nicht einfach entleeren lässt, kann das Wasser, durch Bohren eines kleinen Lochs in das Gefäß, abfließen
2. Verschraubung zwischen Ventil und Ausdehnungsgefäß öffnen und das Ausdehnungsgefäß entfernen.
3. Neues Ausdehnungsgefäß an bestehender Befestigung aufhängen bzw. neu anschrauben und die Verschraubung zum Kappenventil schließen.
4. Nun ist das neue Ausdehnungsgefäß an der richtigen Postition mit der Heizanlage verbunden, weshalb das System nun wieder mit Wasser befüllt werden kann. (Da ein bestimmter Vordruck von Werksseiten eingestellt ist, wird die Membrane bis an die Wandung der Wasserseite gedrückt, wodurch bei Füllen des Ausdehnungsgefäßes kaum Luft in die Heizanlage gelangt)

Füllen des Ausdehnungsgefäßes

1.Vordruck einstellen

Der Gasvordruck  ist auf die statische Höhe plus Sicherheitszuschlag (0,2bar) einzustellen und auf dem Typenschild einzutragen. Der Stickstoff wird über den Füllstutzen an der Gasseite eingefüllt und per Manometer (Druckanzeige) überprüft. In der Theorie wird immer von Stickstoff gesprochen, jedoch wird häufig nur „normale“ Luft über einen Ölfreien Kompressor (Öl schadet der Membrane) verwendet, da in der Luft ja bereits 78% Stickstoff vorhanden ist. (Reiner Stickstoff trotzdem besser)

Vordruck = Statischer Druck + 0,2bar

Bsp: Von Unterkante Ausdehnungsgefäß bis Oberkante des höchsten Heizkörpers sind es 15m → Statischer Druck = 1,5bar (10m Wassersäule = 1bar)
Vordruck =  1,5bar + 0,2bar = 1,7bar

2. Füllen

Die Wasservorlage (0,3bar) wird im kaltem Zustand beim Füllen der Anlage eingebracht und über den Fülldruck am Manometer nach dem Entlüften der Anlage kontrolliert.

Fülldruck = Vordruck + 0,3bar

Bsp: Fülldruck = 1,7bar + 0,3bar = 2,0bar

3. Aufheizen und Nachfüllen

Bei max. Vorlauftemperatur wird die Anlage entlüftet. Anschließend wird Wasser bis zum Enddruck nachgespeist.

Enddruck = Ansprechdruck Sicherheitsventil – 0,5bar

Bsp: Sicherheitsventil mit Ansprechdruck von 2,5bar  (Ablesbar auf Deckel des Sicherheitsventil)
Enddruck = 2,5bar – 0,5bar = 2bar

Spartipp

Verwenden Sie ein Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von 2,5 bar anstatt 3bar, dadurch kann man in der Regel ein kleineres Ausdehnungsgefäß verwenden und somit Geld sparen.

Ausdehnungsgefäß berechnen (Größe)

Natürlich gibt es einige Formeln, mit denen man die Auslegung eines Ausdehnungsgefäßes berechnen kann, jedoch gibt es im 21. Jahrhundert effektivere Methoden. Einige großen Anbieter besitzen extra Software, mit denen das benötigte Nennvolumen einfach ermittelt werden kann. Meine Empfehlung hierfür wäre Reflex Pro, deren Seite sehr anwenderfreundlich ist.

Kaufempfehlung Ausdehnungsgefäß Heizung

Nennvolumen 25l

>> Hier Preis prüfen

Nennvolumen 35l

>> Hier Preis prüfen

Nennvolumen 50l

>> Hier Preis prüfen

51 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Gerd Mutter
14. Januar 2017 11:58

Meine Frage, ich habe eine Heizung, Gas Wandtherme, Einfamilienhaus, 9 Heizkörper, keine Heißwasser Produktion, nur Heizung. Ich haben einen weiteren Heizkörper angeschlossen. Kann ich ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß anschließen, denn das Wasservolumen ist jetzt höher.
Erbitte Info,
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd Mutter.
http://www.kaffeemaschinenservice-solingen.de

Antworten
Markus Hocke
13. März 2017 17:23

Hallo, das Ausdehnungsgefäß Flamco-Wemefa 26233 Membran-Druckausdehnungsgefäß Contra-Flex 25, 1.5 bar soll nach Anleitung hängend eingebaut werden also Wasseranschluß nach oben, kann es aber auch stehend also Wasseranschluß nach unten eingebaut werden, würde dann also über Kopf stehen.

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Antworten
Haustechnik-Wissen
15. März 2017 13:27

Hallo Markus,
es bietet sich immer an, dass sich der Anschluss unten befindet, da das MAG leicht entleert werden kann, wenn es ausgetauscht werden muss.

Gruß Manu

Antworten
Markus Hocke
15. März 2017 14:29

Danke, hab ich mir ja auch so gedacht aber der Hersteller sagt ja hängend einbauen also Anschluß nach oben. Wie bekomme ich es den entlüftet wenn Anschluß nach unten wäre.

gruß
Markus

Antworten
Haustechnik-Wissen
16. März 2017 11:17

Das wundert mich gerade etwas, dass es der Hersteller angibt. Ein MAG muss nämlich gar nicht entlüftet werden, da beim Einbau bereits ein Überdruck auf der Stickstoffseite vorherrscht und die Membran Anfangs somit ganz nah am Anschluss anliegt (siehe Bild oben rechts). Erst wenn Wasser in das MAG strömt, wird die Membrane Richtung Mitte gedrückt. Aus diesem Grund ist auch kaum bis gar keine Luft im Ausdehnungsgefäß.

Gruß Manu

Richy
10. November 2017 22:52

Wenn das MAG von unten angeschlossen wird, kann sich theoretisch Luft an der Membrane sammeln. Sauerstoff begünstigt das Aushärten der Gummimembrane. So ist das mit der Luft gemeint. Und im Ernst, ein 25 l Gefäß lasse ich voll. Es wiegt ja nichts. Bei größeren einfach ein paar Löcher bohren, Speißbütt drunter und ne Tauchpumpe rein zum Abfluss. Ein 50l Gefäß über diesen kleinen Hahn zu entleeren, mit Unterdruck im Gefäß, dauert ewig.
Gruß Richy

Haustechnik-Wissen
15. März 2017 13:28

Hallo Gerd,
Das Wasservolumen erhöht sich im Verhältnis zum ganzen System so gering, dass du hierfür nicht extra ein weiteres Ausdehnungsgefäß anschließen musst. Die Wasserausdehnung sollte dein altes Ausdehnungsgefäß locker aufnehmen (außer die neu verlegten Leitungen zum Heizkörper sind sehr sehr lange, was ich aber nicht vermute)

Gruß Manu

Antworten
Zinner
24. April 2017 14:47

ich besitze eine Junkers Gas-Wandtherme vom Typ ZR18 mit einem inzwischen defekten Ausdehungsgefäß mit 11 Liter Volumen.
Da ich zum Austausch des Gefäßes die Wandtherme komplett demontieren müsste, möchte ich mich erkundigen, ob es auch möglich wäre, an beliebiger Stelle des Heizkreises ein Ausdehnungsgefäß zu installieren? Ich hätte nämlich im Keller (ca. 5 Meter unterhalb der Therme Abgänge mit Ventil von Vor- und Rücklauf.
Meine zweite Frage ist, ob ich auch ein größervolumiges Ausdehnungsgefäß (z.B. 18 Liter) installieren kann?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Zinner

Antworten
Haustechnik-Wissen
28. April 2017 10:04

Hallo,
1. Es hat normalerweise seinen Sinn, dass das Ausdehnungsgefäßes genau an dieser Stelle angeschlossen ist. Wenn du es wirklich an einer neuen Stelle einbauen möchtest, was machbar ist, müsste etwas gerechnet werden, weil der statische Druck nicht mehr der selbe ist.
Mein Tipp: Entweder bei Junkers anrufen und erkundigen oder am Besten dort einbauen, wo das alte derzeit sitzt.

2. Ein größeres Volumen ist normalerweise immer möglich, dann musst du den Vordruck aber auch anders einstellen. Auch hier kann ich nur sagen, dass es am Leichtesten wäre, wenn du dieselbe Größe beibehältst. Immerhin wurde die Größe ja mal von einer Planungsfirma exakt ausgerechnet

Antworten
Karl-Heinrich Wehner
14. September 2017 19:53

Das Ausgleichsgefäß meiner Heizung ist defekt. Es ist ein 50 l Gerät mit Wandbefestigung. Bei wem bekomme ich ein solches Gerät.?F4

Antworten
Haustechnik-Wissen
14. September 2017 22:36

Hallo Karl-Heinrich,
das hier sollte das richtige Ausdehnungsgefäß für dich sein! http://amzn.to/2jssmpD

Gruß Manu

Antworten
Krenn Herbert
13. November 2017 15:53

Hallo,
ich habe einen Gas-Brennwertkessel von DeDietrich DTG 1300-15 Eco.NOx Plus/V130, Nach11 Jahren hatte ich Wasserverlust, die Fachfirma sagt Ausgleichsbehälter defekt, er muss ausgetauscht werden, was geschah. Nach 1,5 Monaten das selbe Spiel. Es wurde der Speicher getauscht. Seitdem habe ich schon mehrmals das Wasser nachfüllen müssen, alles in Ordnung, kein gluckern. Da die Heizung nur am Tage läuft mach ich sie in der Früh an und es gluckert ganz fürchterlich. Wasserverlust kann ich keinen feststellen, da ich die Leitungen von den Ventilen in einem von mir aufgestellten Eimer habe indem nur geringfügig Wasser ist. Können sie mir helfen, die Fachfirma kann es nicht. Muss der Ausgleichbehälter einen gewissen Druck haben?
MfG
H. Krenn

Antworten
Haustechnik-Wissen
14. November 2017 12:32

Hallo Herbert,
über das Internet ist sowas immer schwer zu lösen, ich probier es trotzdem mal.

Gluckern in der Heizung ist meist ein Zeichen, dass sich neben Wasser auch noch Luft in den Leitungen befindet. Ich würde Dir empfehlen, einmal Deine Heizkörper zu entlüften, dadurch die Luft aus dem System zu bekommen und dann die Anlage wieder auffüllen. Hier einmal noch Video Anleitungen, wie genau man das am Besten anstellt.

Heizkörper entlüften: https://www.youtube.com/watch?v=5Pm_lUOhDH8
Heizung Wasser nachfüllen: https://www.youtube.com/watch?v=gm0wNaRxi-I

Ich hoffe es hilft Dir bei Deinem Problem weiter.

Liebe Grüße
Manu

Antworten
Hans-Jürgen Mutscher
1. Dezember 2017 11:30

Hallo,
wer kann helfen?
Habe eine Heizung Viessmann (Vidodens 200).
Bei meiner Heizung ca. 6 Jahre ist der Ausgleichbehälter kaputt.
Ständiges Nachfüllen von Wasser war notwendig.
Original-Ausgleichbehälter 10 Ltr.
Meine Frage:
Welchen Behälter sollte ich nun verbauen außerhalb der Heizung?
25 Ltr,…35 Ltr…50 Ltr…
Meine Heizungsfirma meint je größer je besser, und hat 35 Ltr. empfohlen.
Gruss…..

Antworten
Haustechnik-Wissen
2. Dezember 2017 8:57

Hallo Hans-Jürgen,
ohne genaueres über Deine Anlage zu wissen (wie viel Heizungswasser beinhaltet, wie hoch der höchste Heizkörper, …) ist das immer recht schwer einzuschätzen. Bei dem Thema würde ich persönlich aber auf die Heizungsfirma hören (sollte nicht der erste Wechsel eines Ausdehnungsgefäßes für sie sein), da beim Einbau auch noch der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entsprechend Deiner Anlage richtig eingestellt werden muss. Dies ist meiner Meinung nach für einen Laien nicht zu empfehlen und sollte immer von einem Fachmann übernommen werden.

Ich hoffe meine persönliche Meinung konnte dir etwas weiterhelfen.

LG Manu

Antworten
Wilhelm
11. Dezember 2017 9:52

Hallo ,
kann man diesen Ausdehnungsgefäß:
https://www.amazon.de/Flamco-Wemefa-26233-Membran-Druckausdehnungsgefäß-Contra-Flex-4751-2/dp/B0017VA9QQ/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1512976507&sr=8-7&keywords=ausdehnungsgefäss+heizung+25l

auch Wasseranschluss nach unten einbauen, weil abgebildet ist, Wasseranschluss oben.
Spielt es welche Rolle?
Danke
Wilhelm

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. Dezember 2017 7:03

Hallo Wilhelm,
der Wasseranschluss sollte sogar immer von unten geschehen, da bei einem Austausch das Ausdehnungsgefäß leichter entleert werden kann, als wie wenn es von oben angeschlossen ist.

Daher die Antwort: JA!

LG Manu

Antworten
Wilhelm
12. Dezember 2017 9:20

Hallo Manu,
vielen besten Dank!!!
Gruß
Wilhelm

Antworten
Wilhelm
14. Dezember 2017 10:38

Hallo Manu,
noch eine Frage:
Gastherme Brötje WGB 15: wie viel Kondenswasser darf an einem Tag von dem Abflussrohr auslaufen?
Gruß
Wilhelm

Antworten
Manuel
13. Januar 2018 22:22

Hallo.
Ich benötige dringend Hilfe, wir haben eine ca 25 Jahre alte Ölheizung von Vissmann, mein Schwiegervater bewohnt die komplette untere Etage, ich mit Familie das obere nun habe ich seit 1 Woche das Problem es muss ständig Wasser am MAG nachgefüllt werden alle 2 Tage ist der Druck bei fast 0 und bei mir in der Wohnung ist es sau dann kalt weil die Heizungen nicht mehr warm werden. Ich habe etwas gegoogelt und meiner Recherche nach müsste das MAG kaputt sein ist immernoch das Erste. Nun benötige ich einen genauen Plan wie man ein neues anschließt und wie bzw was für Ventile oder Hähne wo sitzen müssen denn mein Bastellschwiegervater hat einen Kugelhahn zwischengebaut wenn das aber nicht sein darf möchte ich das er es wieder weg macht denn am Ende bleibe ich immer auf allen Kosten sitzen wenn etwas kaputt geht. Am liebsten wäre mir ein Video mit Erklärung so das ich es dem alten Herren vorspielen kann.
Dann hätte ich nochmal eine andere Frage und zwar ca 8 Tage vor dieser Geschichte bin ich in den Heizkeller weil das Gerät fürchterlich gepfiffen hat es war so laut das man es kaum ausgehalten hat ich hörte es durch den Keller bis hoch in meine Wohnung dann sah ich der Druck stieg bis in den roten Bereich hatte Angst mir fliegt die Anlage um die Ohren mit was kann das denn zusammenhängen?

Gruß Manuel

Antworten
Haustechnik-Wissen
14. Januar 2018 12:25

Hallo Manuel,
hier sollte normalerweise wirklich das MAG kaputt sein, vor dem auf gar keinen Fall ein Kugelhahn sitzen darf, da die Zuleitung nicht abgesperrt werden darf (außer bei einem Austausch).
Auch wenn das jetzt etwas hart klingen mag, doch ich würde auf jeden Fall eine neue Heizungsanlage einbauen lassen. Alte Anlagen MÜSSEN nach 30 Jahren ausgetauscht werden, doch normalerweise sind 25 Jahre schon das obere Limit. Wenn Du jetzt z.B. das MAG austauscht und einen Fachmann wegen dem Pfeifen rufst, wird es nicht lange dauern, bis das nächste Problem mit der Anlage kommt. Eine neue Anlage ist übrigens auch eine Investition, da diese viel effizienter mit der Energie umgeht und du früher oder später das Geld durch niedrigere Heizkosten wieder einsparst.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen und am Besten einmal ein paar Angebote für eine neue Heizungsanlage einholen.

LG Manu

Antworten
Manuel
14. Januar 2018 12:27

Ja das war mir Hilfreich. Vielen Dank.

LG Manuel

Antworten
DerSimon
8. Februar 2018 18:20

Einen schönen guten Abend!
Ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe, bzw. einen Ratschlag! Wir haben im Dezember 2015 eine Wolf Heizung TOB 18 eingebaut bekommen und hatten ständig (9 Monate) ein Problem mit dem Druck im Heizkreis, so dass ständig die Heizung ausgefallen war. Die Firma hat das nicht in den Griff bekommen…dann war ein Monteur von Wolf da und hat die Heizung wohl eingestellt – ich bin absoluter Laie und habe von dem Aufbau einer Heizung nicht wirklich Ahnung – dann hatten wir den Winter über Ruhe. Bis jetzt war dieser Winter ja recht mild und kaum fällt die Temperatur ab, so begann auch wieder das Problem mit dem Heizdruck und wir mussten ständig Wasser nachfüllen…2 x am Tag. Jetzt war wieder ein Monteur der Einbaufirma da und sagte uns, dass für den Heizkreis kein Ausdehnungsgefäß eingebaut wurde. Der Meister habe ihm gesagt, dass das nicht immer nötig sei…ab wann muss denn ein Ausdehnungsgefäß einbauen? Gibt es darüber irgendwo etwas, wo ich das nachlesen kann? Wir haben 12 Heizkörper auf 3 Etagen…
Was nun? Hat der Meister Recht, oder haben die beim Einbau/der Planung einen Bock geschossen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Antworten
Haustechnik-Wissen
9. Februar 2018 7:43

Hallo Simon,
ein Ausdehnungsgefäß ist in der Heizungsanlage normalerweise immer nötig, da sich das Wasser ja regelmäßig aufheizt -> abkühlt und dadurch auch das Volumen des Wassers ändert. Wenn kein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, wird das Wasser erwärmt und das höhere Wasservolumen wird über das Sicherheitsventil abgelassen. Danach muss wie bei Dir im Fall die Anlage nachgefüllt werden.

Es kann jedoch auch sein, dass euer Heizgerät ein kleines Ausdehnungsgefäß intern eingebaut hat (Lässt sich aus der Ferne schlecht sagen). Ich habe jedoch noch nie gehört, dass das Ausdehnungsgefäß bei der Planung vergessen wurde.
Bei Unklarheiten einen Sachverständiger vor Ort einschalten, der das Problem genauer unter die Lupe nimmt 🙂

LG Manu

Antworten
DerSimon
9. Februar 2018 17:39

Vielen Dank für die schnelle und sehr informative Antwort. Heute war auch ein Monteur der besagten Firma da und siehe da: „das wurde wohl beim Einbau vergessen!“…Das lasse ich mal so stehen.
Vielen Dank noch mal

Antworten
Klaus Jungblut
13. Juni 2018 17:09

hallo zusammen, eingebaut war ein 18 ltr. Ausdehnungsgefäss .,kann ich ein 25 ltr. Gefäss einbauen ?

Antworten
Haustechnik-Wissen
14. Juni 2018 6:41

Hallo Klaus,
auf der sicheren Seite bist Du sicherlich mit einem 18l Ausdehnungsgefäß!
Die Größe wird rechnerisch ermittelt und hat einige verschiedene Einflussfaktoren, weswegen ich den Profis vom früheren Einbau vertrauen und das 25l Gefäß meiden würde.

LG Manu

Antworten
Klaus Jungblut
13. Juni 2018 16:58

Hallo und einen guten Tag, ich habe eine Frage, wir haben eine Heiz und Warmwassertherme von Viessmann Vitodens 200 ( es ist ein Ausdehungsgefäss von 18 ltr. eingebaut, habe eins mit 25 ltr.. Kann ich es einbauen ?

Antworten
Haustechnik-Wissen
14. Juni 2018 6:46

Anscheinend hast Du aus Versehen 2x die selbe Frage gestellt 🙂
Du könntest auch bei einem ortskundigen Heizungsbauer nachfragen, ob er dir kurz berechnen könnte, ob ein 25l Gefäß
bei Dir Zuhause passen würde.

LG Manu

Antworten
Holger
22. August 2018 10:15

Hallo, einen guten Tag, ich musste unsere komplettes Heizsystem leer laufen lassen, da ich an verschiedenen Stellen die Anlage erweitert habe. Unser Ausgleichsbehälter ist ausreichend dimensoniert und ich möchte nun die Anlage wieder neu mit Wasser befüllen. Am Rücklauf der Anlage ist der Ausgleichsbehälter auf dem Kopf (also Heizungswasser unten/ Stickstoff oben) angeschlossen. Wenn ich nun die Anlage befüllen werde bildet sich doch im Ausgleichsbehälter auf der Wasserseite ein Luftpolster da dort keine Entlüftung ist, wie kann ich dies verhindern bzw. Wie gehe ich bei einer kompletten Neubefüllung vor um dies zu verhindern? Ich wäre dankbar für einen entsprechenden Hinweis, mit einem Gruß, Holger

Antworten
Haustechnik-Wissen
23. August 2018 9:06

Hallo Holger,
das ist eine sehr gute Frage!
Da am Anfang ja schon Stickstoff mit einem gewissen Druck im Ausdehnungsgefäß ist, wird die Membran stark auf die Heizungswasserseite gedrückt, da sich dort im Moment nur Luft befindet. Wird die Anlage nun aufgefüllt, lässt es sich meines Wissens nicht vermeiden, dass etwas Luft im Gefäß zurückbleibt (nicht all zuviel, da das Gefäß ja Anfangs fast nur aus der Stickstoffseite besteht).
Haben in meiner Ausbildung schon einige Anlagen aufgefüllt und nie einen besonderen Trick für das Gefäß angewendet. Vielleicht meldet sich hier ja noch ein weiterer Kollege mit einer 2ten Meinung.

LG Manuel

Antworten
Holger
18. September 2018 10:09

Hallo Manuel, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe nun eine Lösung für mich gefunden! Mein Ausdehnungsgefäß hängt ja mit dem Wassereinlauf, wie vorher beschrieben, nach oben. Auf das Ausdehnungsgefäß habe ich ein T-Stück in die Rohrleitung eingesetzt und in die Senkrechte oberhalb des Ausdehnungsgefäßes habe ich ein Sicherheitsventil eingesetzt (gleiches wie in der Sicherheitsgruppe des Kessels) (dieses hat gerade mal 8 Euro im Baumarkt gekostet). Und siehe da, nach dem Befüllen der Anlage konnte ich an dieser Stelle des Rohrleitungssystems noch eine Menge Luft ablassen, womit ich in der Menge nicht gerechnet hatte.
Vielleicht hilf es dem Nächsten auch ein wenig weiter.
Mit einem netten Gruß, Holger

Antworten
Micha
10. Oktober 2018 21:07

Manche Kappenventile welches direkt vor dem MAG angebracht ist ,besitzen einen Entleerungshahn ,an dem man auch die meiste Luft vor dem MAG beim befüllen der Anlage herausbefördern kann.
Ausserdem besitzt jedes Kappenventil eine Verschraubung ,die wenn man sie leicht löst auch die Luft aus der Rohrzuführung zum MAG herausdrückt.

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. Oktober 2018 9:28

Wow, herzlichen Dank für die tolle Anmerkung Micha

Antworten
Manuel
10. Oktober 2018 21:49

Moin.
Der Druck in der Heizungsanlage liegt bei ca. 0 Bar in kaltem Zustand. Fülle ich in kaltem Zustand bis auf 1 Bar nach geht der Druck binnen weniger Sekunden wieder auf 0 Bar und aus dem 3-Bar-Sicherheitsventil tropft es.
Ist für mich nicht nachvollziehbar.
Wer weiß Rat?

Danke!

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. Oktober 2018 9:30

Hallo Manuel,
das ist eine gute Frage und ohne Vor Ort zu sein, sehr schwer zu beantworten.
Eventuell ist auch einfach nur Dein Manometer kaputt, denn das Sicherheitsventil scheint ja „einigermaßen“ zu funktionieren, wenn es bei ca. 1 bar im kalten Zustand nicht sofort aufmacht und erst beim Aufheizen öffnet und danach wieder schließt.
Hier am Besten einen Fachmann Vor Ort sich die Sache anschauen lassen

LG Manu

Antworten
Peter Berndts
23. November 2018 16:47

Hallo, das defekte MAG (35ltr) ist an der Wand angebracht und hat den Anschlußstutzen unten schräg nach vorne. Der Heizungsmonteur sagt, dass es nur noch solche mit geraden Stutzen gibt. Ist das wahr?

Antworten
Haustechnik-Wissen
24. November 2018 12:42

Hallo Peter,
um ehrlich zu sein höre ich es das erste Mal, dass so ein Stutzen auch schräg nach vorne zeigt (5 Jahre im Bereich tätig). Aus diesem Grund vermute ich auch, dass es nur noch gerade Stutzen gibt und stimme dem Monteur zu.

LG Manuel

Antworten
Peter Berndts
17. Dezember 2018 9:43

Hallo Manuel,
das Ding ist Jahrzehnte alt…
Denkst du, dass man einen Panzerschlauch verwenden kann, um das MAG seitlich verschoben anzubringen? Der Monteur wollte nämlich die Rohre aufschneiden, um ein neues MAG mit geradem Stutzen mehr oder weniger an alter Stelle anflanschen zu können, was natürlich nicht gerade billig würde.
Gruß Peter

Antworten
Haustechnik-Wissen
18. Dezember 2018 7:04

Vermutlich sollte es mit einem speziellen Schlauch für die Heizungsanlage auch machbar sein (muss natürlich auch die Temperatur aushalten und geeignet sein). Wenn Du Dir jedoch nicht 100% sicher bist, lieber noch einmal bei einer Fachfirma nachfragen, ob es nicht zu Problemen führen kann. Wenn z.B. das falsche Material eingebaut wird, kann es eventuell zu Rostproblemen führen.

LG Manuel

Antworten
Helmut
26. November 2018 14:45

Hallo, habe eine Wolf Brennwerttherme TGB-20, bei dieser der Wasserdruck auch immer fällt, allerdings Steiger der Druch etwas, wenn der Vorlauf höher eingestellt wird, fällt aber dann auch wieder. BEI dieser Therme ist ein 12l Ausdehnungsgerät eingebaut, allerdings so, dass man es nicht noch oben herausziehen kann, da nur ca. 15cm Platz zur Raumdecke vorhanden ist. Man kann unten nur das Anschlussgewinde sehen auf dem ein starres Rohr mit einer Mutter angeschlossen ist.
Meine Fragen wären, könnte der beschriebene Druckabfall an dem Mag liegen, wie könnte man das Wasser ablassen, wo sollte dän das neue Mag befestigt werden , wie wird es befüllt.
Ich habe auch bei der Kundendienstanleitung gelesen, dass man das Mag auch auf den Druck überprüfen sollte, ich glaube so 0,7 Bar. Man kommt aber oben sehr schlecht hin.
Für eine helfende Antwort würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank!

Antworten
Haustechnik-Wissen
27. November 2018 6:44

Hallo Helmut,
auch wenn Du das jetzt bestimmt nicht gerne hörst, ich persönlich würde Dir unbedingt dazu raten, einen Fachmann sich das Ganze vor Ort anschauen zu lassen. Wie Du vermutest, könnte das MAG das Problem sein, jedoch ist der Austausch, vor allem bei einer Therme, nicht so einfach. Auch muss danach der Druck entsprechend den Gegebenheiten aufgefüllt werden, wofür Dir vermutlich auch das entsprechende Werkzeug/Werkstoff fehlt.

Ich hoffe ich konnte Dir hiermit etwas weiterhelfen.

LG Manuel

Antworten
Helmut
26. November 2018 15:04

Test

Antworten
Ute Keilbach
12. Januar 2019 21:41

Hallo,
mein Heizungsmonteur rät mir das Ausdehnungsgefäß (reflex/35l) austauschen zu lassen, da die Heizung (vitodens) immer wieder leichten Druckabfall hat. Der Mitarbeiter, der mir das bei der letzten Wartung erklärte, sagte mir unverbindlich, ein neues Gefäß würde so etwa um die 80€ kosten, der Austausch wäre schnell gemacht. Als ich jetzt bei der Firma anrief und beim Chef nach den Kosten nachfragte, sagte der mir, das würde mit Gefäß und Austausch über 500€ kosten. Wer kann mir sagen, mit welchen Kosten ich rechnen sollte?

Antworten
Haustechnik-Wissen
13. Januar 2019 11:07

Hallo Ute,
das kommt ganz klar auf die Gegebenheiten vor Ort darauf an und ist so Pauschal sehr schwer zu sagen. Ich persönlich würde einmal bei ein paar weiteren Firmen aus der Gegend anrufen, um einfach einen ehrlichen Vergleich zu haben.

LG Manuel

Antworten
Thomas
30. Januar 2019 9:28

Hallo,
ich habe jetzt vor ein paar Tagen das Sicherheitsventil meiner Junkers ZR18 Heiztherme getauscht.
Anschließend das Wasser wieder auf 2,0 bar aufgefüllt. Nun fällt der Druck jede Nacht auch ca. 1 Bar ab und wenn morgens die Heizung anspringt, geht der Druck auf über 2,5 Bar hoch…
Liegt das an eine defekten Ausdehnungsgefäß? Als ich das Wass nach dem Ventiltausch aufgefüllt hatte, hörte ich ein leises Zischen, das so klang wie Luftentweichen aus der Heizung. Das dauerte einige Sekunden (10 – 15) und hörte dann mit einem klack auf. Danach habe ich die Heizung weiter auf 2 Bar aufgefüllt.
Das Ausdehungsgefäß hab ich schon einmal vor ein paar Jahren getauscht. Kann es wieder kaputt sein, oder muss ich da was Luft/Stickstoff nachfüllen?

Vielen Dank

Antworten
Haustechnik-Wissen
1. Februar 2019 8:48

Ich denke das hast Du selber schon recht gut erkannt. Vermutlich ist entweder das MAG kaputt oder der Vordruck von der Stickstoffseite ist falsch eingestellt. Hier würde ich zu einem Experten (Heizungsbauer) raten, der sich auch mal den Druck anschaut.

LG Manuel

Antworten
Thomas
2. Februar 2019 12:39

Wie sollte das Ausdehnungsgefäss (MAG) nun montiert werden:
– das MAG oben und das Ventil unten: das MAG kann nicht vollständig entlüftet werden ( bei mir ist ein Luftblase, das hat den Effekt, dass bei wechselndem Druck immer wieder Luft in die
Heizung kommt, die Luft „steht“ ja schon in der Zuleitung.
– das MAG unten und das Ventil oben: Demontage & Austausch nur mit (Wasser) gefüllten MAG möglich, aber es kann sich keine Luft im MAG sammeln und der Membram“schwimmt“ in der
Luft
– das MAG liegend: ein Kompromiss der ersten Vorschläge, es kann aber keine Luftblase in den Heizkreis zurück strömen. Wie geht es dabei den Membranen?

LG Thomas

Antworten
Haustechnik-Wissen
5. Februar 2019 6:57

In meiner Ausbildung haben wir damals gelernt, dass das MAG von unten angeschlossen werden sollte, da somit das MAG bei einem nötigen Austausch einfach über das Kappenventil entleert werden kann. Unser Lehrbuch war jedoch schon relativ alt und ich würde sicherheitshalber noch einmal bei einer Fachfirma nachfragen.

LG Manuel

Antworten
Marco Schmautz
7. Mai 2019 11:46

Hallo Manuel,
das 12L Ausdehnungsgefäß unserer Fernheizungsstation ist defekt.
So weit so schlecht.
Der Heizungsmonteur meinte aber, es würden keine 12L Ausdehnungsgefäße mehr verwendet und daher sei ein externes 25 L
Ausdehnungsgefäß zu verwenden.
Ist seine Aussage korrekt?
Nachdem, was ich hier gelesen habe, kann man ja wohl nicht so ohne weiteres ein größeres Ausdehnungsgefäß montieren.

Vielen Dank,
Marco

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. Mai 2019 13:30

Hallo Marco,
die Größe des Ausdehnungsgefäßes wird durch einige Rechnereien bestimmt und es kommt auch immer auf die spezielle Anlage darauf an. Wenn Du Dir über die Fachkenntnisse von Deinem Heizungsmonteur nicht sicher bist, kannst Du ja auch noch einmal bei einem anderen Heizungsbauer aus der Region nachfragen oder eine zweite Meinung von der selben Firma einholen.

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK