• Fachartikel Sanitär
    • Heizraum
      • Ausdehnungsgefäß
      • Kappenventil
      • Sicherheitsgruppe
      • Sicherheitsventil
      • Umwälzpumpe
    • Raumerwärmung
      • Heizkörper
      • Thermostatventil
      • Infrarotheizung

Infrarotheizung

Darstellung einer Tafel Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Eine Infrarotheizung ist eine elektrische Heizung, welche Strahlungsenergie abgibt und somit einen Raum erwärmt. Infrarotheizungen wurden bisher hauptsächlich in großen Hallen verwendet, jedoch werden sie durch ihre unauffälligen bzw. eleganten Designs auch immer häufiger in Wohnungen eingesetzt.

Sie bieten eine gute Alternative zu herkömmlichen Elektro-Heizkörpern und sind eine interessante Ergänzung zu herkömmlichen Heizsystemen, welche nicht genügend Wärme erzeugen.

Quelle: Redwell

Funktion

Bei einem Infrarotheizkörper werden Infrarotstrahlen durch Strom erzeugt, welche von dem Heizkörper in den Raum geworfen werden. Diese Strahlen sind vom Prinzip her wie Sonnenstrahlen, sie durchdringen die Luft und bei Auftreffen auf einem Gegenstand, wird dieser erwärmt. Der warme Gegenstand (Wand, Fernseher, menschlicher Körper, …) gibt nun die aufgenommene Wärme an die Raumluft ab, wodurch diese indirekt erwärmt wird.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, bei denen die Temperatur am Boden

Darstellung der Funktion einer Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

geringer als an der Decke ist, wird der ganze Raum, durch Infrarotheizkörper, gleichmäßig erwärmt, was ein angenehmes Raumklima zu folge hat.

Vorteile und Nachteile Infrarotheizung

Vorteil Infrarotheizung

 Originalbild anzeigen Hoher Wirkungsgrad von fast 100%

 Originalbild anzeigen  Keine Staubaufwirblung wie bei Heizkörpern

 Originalbild anzeigen  Verringert Schimmelbildung durch Wanderwärmung

 Originalbild anzeigen  Geringer Platzbedarf (sehr dünn und unauffällig)

 Originalbild anzeigen  Angenehmes Raumklima durch Wärmestrahlung

Nachteil Infrarotheizung

 Heizt mit Strom (Öl, Gas, Pellets, …. sind besser)

 Wird nicht als „eigenes“ Heizsystem anerkannt

Fazit:

Wenn ein einzelnes Zimmer (z.B. Hobbyraum) oder ein Haus, welches nicht oft belegt ist (Ferienwohnung), erwärmt werden soll, ist eine Infrarotheizung eine effiziente Lösung, um es im Winter schön warm zu haben. Falls jedoch ein Wohngebäude durchgehend beheizt werden muss, sollte auf Strom verzichtet werden und auf alternative, billigere Energieträger, wie z.B. Öl, Gas, Pellets, gewechselt werden.

Infrarotheizungsarten

Spiegel

Darstellung einer Spiegel Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Bild

Darstellung einer Bild Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen
Quelle: Redwell

Tafel

Darstellung einer Tafel Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Runder Spiegel

Darstellung einer Rund Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Handtuchtrockner

Darstellung einer Handtuchtrockner Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Glas

Darstellung einer Glas Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Stromkosten

Nehmen wir als Beispiel eine Standard Infrarotheizung, welche eine Leistung von 500Watt (=0,5kW) hat und jeden Abend für 3h heizen soll. Der Strompreis 2016 liegt im Durchschnitt bei etwa 0,27€/kWh.

Am Tag verbraucht diese Infrarotheizung also Strom in Höhe von:
Berechnung: 0,5kW * 3h * 0,27€/kWh = 0,405€

Rechnen wir den Verbrauch nun auf den Monat hoch, so ergeben sich pro Infrarotheizung, Kosten in Höhe von:
Berechnung: 0,405€ * 30 = 12,15€

Gegenüberstellung Infrarotheizung vs. Nachtspeicherheizung

Infrarotheizung

 Originalbild anzeigen  Normaler Stromtarif (recht teuer)

 Originalbild anzeigen  Wirbelt kein Staub auf (Strahlungswärme)

 Originalbild anzeigen Wirkungsgrad von fast 100%

 Originalbild anzeigen  Besteht hauptsächlich aus Karbon, Edelstahl und Kunststoff

Nachtspeicherheizung

 Originalbild anzeigen  Nachtstromtarif (ca. 5 cent/kWh billiger als tagsüber)

 Staubaufwirblung (nicht für Allergiker geeignet)

Wirkungsgrad von gerade einmal 40%

 Alte Modelle mit Asbest belastet (giftig!)

Montage Infrarotheizung

Montageanleitung:

1. Mit der Bohrschablone die Bohrlöcher an der Wand makieren

2. Bohren -> Dübel einsetzen -> Schrauben etwas eindrehen

3. Infrarotheizung wie ein Bild einhängen

4. Schrauben festziehen (mit Gefühl)

5. Strom anschließen – FERTIG

Jeder Hersteller hat andere Anforderungen, weshalb immer nach der mitgelieferten Montageanleitung gearbeitet werden soll! Einer der bekanntesten Hersteller im Lande ist die Firma Redwell.

Quelle: Redwell
Darstellung einer Montagegrafik Infrarotheizung, Haustechnik-Wissen

Kaufempfehlung

Fern Infrarot Heizung 600 Watt

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Elegance Infrarotheizung Watt (bis 18m² Zimmer)

 Originalbild anzeigen  5 Jahre Herstellergarantie + Wandbefestigung

 Originalbild anzeigen  Gesunde Heizung (keine Staubwirbelung)

 Originalbild anzeigen  Mit Digitalthermostat, Kabel und Stecker

Steckerthermostat TS05 Infrarotheizung

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Temperatur manuell einstellbar + Frostschutzfunktion

 Originalbild anzeigen  Die aktuelle Temperatur wird im Display angezeigt.

 Originalbild anzeigen Einstellbarer Temperaturbereich: +3°C bis 40°C

 Originalbild anzeigen  Temperaturregulierung nach 0,5°C

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Ferdinand Schneider
16. Oktober 2018 15:33

Eine Infrarotheizung wäre praktisch für mein Badezimmer, weil man man diese Heizung in einem Spiegel einbauen kann. Vielen Dank für die Auflistung der Vor- und Nachteile. Ich werde mir das mal ansehen.

Antworten
Haustechnik-Wissen
17. Oktober 2018 6:17

Gerne doch Ferdinand 🙂

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK