Sicherheitsgruppe
Wie der Name „Sicherheitsgruppe“ schon sagt, dient dieses Bauteil der Sicherheit unserer Heizungsanlage. Eine Sicherheitsgruppe setzt sich aus 3 Bauteilen zusammen. Das Erste ist das Manometer auf der linken Seite, an dem der momentane Wasserdruck abgelesen werden kann. In der Mitte befindet sich der sogenannte „Schnellentlüfter“, an dem automatisch Luft aus der Heizungsanlage gelassen wird, um Rostschäden größtenteils zu vermeiden. Zum Schluss kommt das Sicherheitsventil, welches für die Sicherheit in unserem Heizungssystem am wichtigsten ist. Dieses lässt Heizungswasser ab, wenn der Druck zu hoch wird und verhindert somit Schäden an unserem Wärmeerzeuger.
Einbauort
Die Kesselsicherheitsgruppe muss am höchsten Punkt des Wärmeerzeugers oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Heizungs-Vorlaufleitung montiert werden. Oftmals befinden sich an einem Wärmererzeuger 2 Heizungs-Vorlauf Anschlüsse, wovon einer der sogenannte Sicherheitsvorlauf ist. Dieser ist extra für die Sicherheitsgruppe gedacht und immer bevorzugt zu verwenden! Zwischen Sicherheitsgruppe und Wärmeerzeuger darf die Verbindungsleitung maximal 1 m lang sein und muss die Größe des Eingangsquerschnitts (meist 1″) besitzen.
Allgemein
Eine Kesselsicherheitsgruppe besteht aus Messing und leitet deshalb, wie jedes Metall, die Wärme recht gut. Um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, sollte um jede Sicherheitsgruppe eine hierfür vom Hersteller angefertigte Isolierung angebracht werden, welche beim Kauf meist beinhaltet ist.
Wartung
Auch eine Sicherheitsgruppe muss regelmäßig gewartet werden, um Defekte in der Heizanlage frühzeitig zu erkennen. Hierfür muss das Sicherheitsventil alle 6 Monate auf Funktion überprüft werden.
Funktionsprüfung Sicherheitsventil:
1. Wenn nicht vorhanden, einen geeigneten Behälter zum Auffangen des abgelassenen Heizungswassers aus dem Sicherheitsventil bereitstellen.
2. Anwesende Personen vor eventuellen heißen Wasserspritzern schützen.
3. Die Kappe des Sicherheitsventils kurz gegen den Uhrzeiger drehen und dadurch öffnen. – Wasser strömt aus. –
Nach Loslassen der Kappe darf kein Wasser mehr aus dem Sicherheitsventil austreten.
-Falls dies der Fall ist, funktioniert das Sicherheitsventil einwandfrei.
-Falls dies nicht der Fall ist, schließt das Sicherheitsventil nicht mehr richtig ab und muss ausgetauscht werden.
4. Anlage bis zum gewünschten/errechneten Betriebsdruck füllen.
Kaufempfehlung Sicherheitsgruppe Heizung
Sicherheitsgruppe 1″ bis 50kW
Anschluss: DN 25 (1″)
aus Messing, komplett mit Isolierung
vormontierte Kesselgruppe bestückt mit Sicherheitsventil
3 bar Manometer und Schnellentlüfter
max. Betriebstemperatur: 110°
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren
Auf der Suche des Herstellers u/o Anleitung der Sicherheitsgruppe bin ich auf Ihre Webseite gestossen – Kompliment.
Kürzlich musste ich meine Heizung inkl. Boiler komplett ersetzen.
Bei meiner alten Heizung war die rote Nadel als Anzeige für das Nachfüllen ausschlaggebend.
Nach Aussage des Monteurs soll jetzt die schwarze Nadel massgeblich sein ?
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus bestens und in Erwartung Ihrer Mitteilung, grüsse ich Sie freundlich
Ch. Hartmann
Hallo Charlotte,
ich würde da auf die Fachkenntnisse von dem Heizungsmonteur vertrauen, da es hier keine Richtlinien gibt und jeder Hersteller somit die Farbe auch selber auswählen kann.
LG Manuel