• Fachartikel Sanitär
    • Heizraum
      • Ausdehnungsgefäß
      • Kappenventil
      • Sicherheitsgruppe
      • Sicherheitsventil
      • Umwälzpumpe
    • Raumerwärmung
      • Heizkörper
      • Thermostatventil
      • Infrarotheizung

Sicherheitsgruppe

Darstellung einer Sicherheitsgruppe einer Heizung Haustechnik-Wissen

Wie der Name „Sicherheitsgruppe“ schon sagt, dient dieses Bauteil der Sicherheit unserer Heizungsanlage. Eine Sicherheitsgruppe setzt sich aus 3 Bauteilen zusammen. Das Erste ist das Manometer auf der linken Seite, an dem der momentane Wasserdruck abgelesen werden kann. In der Mitte befindet sich der sogenannte „Schnellentlüfter“, an dem automatisch Luft aus der Heizungsanlage gelassen wird, um Rostschäden größtenteils zu vermeiden. Zum Schluss kommt das Sicherheitsventil, welches für die Sicherheit in unserem Heizungssystem am wichtigsten ist. Dieses lässt Heizungswasser ab, wenn der Druck zu hoch wird und verhindert somit Schäden an unserem Wärmeerzeuger.

Einbauort

Die Kesselsicherheitsgruppe muss am höchsten Punkt des Wärmeerzeugers oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Heizungs-Vorlaufleitung montiert werden. Oftmals befinden sich an einem Wärmererzeuger 2 Heizungs-Vorlauf Anschlüsse, wovon einer der sogenannte Sicherheitsvorlauf ist. Dieser ist extra für die Sicherheitsgruppe gedacht und immer bevorzugt zu verwenden! Zwischen Sicherheitsgruppe und Wärmeerzeuger darf die Verbindungsleitung maximal 1 m lang sein und muss die Größe des Eingangsquerschnitts (meist 1″) besitzen.

Allgemein

Eine Kesselsicherheitsgruppe besteht aus Messing und leitet deshalb, wie jedes Metall, die Wärme recht gut. Um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, sollte um jede Sicherheitsgruppe eine hierfür vom Hersteller angefertigte Isolierung angebracht werden, welche beim Kauf meist beinhaltet ist.

Darstellung einer Sicherheitsgruppe einer Heizung Haustechnik-Wissen
1. Manometer
2. Schnellentlüfter
3. Sicherheitsventil

Wartung

Auch eine Sicherheitsgruppe muss regelmäßig gewartet werden, um Defekte in der Heizanlage frühzeitig zu erkennen. Hierfür muss das Sicherheitsventil alle 6 Monate auf Funktion überprüft werden.

Funktionsprüfung Sicherheitsventil:
1.
Wenn nicht vorhanden, einen geeigneten Behälter zum Auffangen des abgelassenen Heizungswassers aus dem Sicherheitsventil bereitstellen.
2. Anwesende Personen vor eventuellen heißen Wasserspritzern schützen.
3. Die Kappe des Sicherheitsventils kurz gegen den Uhrzeiger drehen und dadurch öffnen. – Wasser strömt aus. –
Nach Loslassen der Kappe darf kein Wasser mehr aus dem Sicherheitsventil austreten.
-Falls dies der Fall ist, funktioniert das Sicherheitsventil einwandfrei.
-Falls dies nicht der Fall ist, schließt das Sicherheitsventil nicht mehr richtig ab und muss ausgetauscht werden.
4. Anlage bis zum gewünschten/errechneten Betriebsdruck füllen.

Kaufempfehlung Sicherheitsgruppe Heizung

Sicherheitsgruppe 1″ bis 50kW

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen Anschluss: DN 25 (1″)

 Originalbild anzeigen aus Messing, komplett mit Isolierung

 Originalbild anzeigen vormontierte Kesselgruppe bestückt mit Sicherheitsventil

 Originalbild anzeigen 3 bar Manometer und Schnellentlüfter

 Originalbild anzeigen max. Betriebstemperatur: 110°

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Hartmann Charlotte
8. Mai 2019 7:17

Sehr geehrte Damen und Herren
Auf der Suche des Herstellers u/o Anleitung der Sicherheitsgruppe bin ich auf Ihre Webseite gestossen – Kompliment.
Kürzlich musste ich meine Heizung inkl. Boiler komplett ersetzen.
Bei meiner alten Heizung war die rote Nadel als Anzeige für das Nachfüllen ausschlaggebend.
Nach Aussage des Monteurs soll jetzt die schwarze Nadel massgeblich sein ?
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus bestens und in Erwartung Ihrer Mitteilung, grüsse ich Sie freundlich
Ch. Hartmann

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. Mai 2019 13:32

Hallo Charlotte,
ich würde da auf die Fachkenntnisse von dem Heizungsmonteur vertrauen, da es hier keine Richtlinien gibt und jeder Hersteller somit die Farbe auch selber auswählen kann.

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK