• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Wasserzähler

Ein Wasserzähler, welcher auch als Wasseruhr bekannt ist, befindet sich in der Hausanschlussleitung ganz am Anfang zwischen der Hauptabsperreinrichtung (HAE) und dem KFR-Ventil. Wie der Name schon annehmen lässt, kann durch einen Wasserzähler gemessen werden, wie viel Wasser in einem Haushalt bzw. einem anderen Bereich verbraucht wird. Dies ist vor allem für das Versorgungsunternehmen interessant, welches Ihnen durch diese Informationen die Wasserrechnung stellt. Übrigens gibt es die Möglichkeit, einen extra Wasserzähler für die Gartenbewässerung anzubringen, mit dem Abwassergebühren gespart werden können.

Allgemein

Ein jeder Wasserzähler in der Hausanschlussleitung gehört dem Versorgungsunternehmen und kann deshalb nicht einfach über das Internet bestellt und somit nicht selbst ausgetauscht werden. Wasserzähler unterliegen der Eichpflicht, welche durch Verkalkung und Verschmutzung nach einer bestimmten Zeit nicht mehr gewährleistet ist.

-Kaltwasserzähler:      Austausch alle 6 Jahre
-Warmwasserzähler:  Austausch alle 5 Jahre (stärkere Verkalkung)

Wasseruhren Arten

Alle Wasserzähler Arten unterscheiden sich in Nassläufer und Trockenläufer. Bei Nassläufern befindet sich der obere Teil der Wasseruhr (Zählwerk, Ziffernblatt,…) unter Wasser, welches als Schmiermittel dient. Bei Trockenläufern hingegen ist der obere Teil der Wasseruhr vom Wasser abgeschottet und somit trocken. Diese Variante wird hauptsächlich dann benutzt, wenn vermehrt Ablagerungen im Zählwerk auftreten können, wie z.B. Kalk bei Warmwasserleitungen.

Flügelradzähler
Werden meist in Einfamilienhäusern, sowie in Gartenleitungen, bei „geringem“ Wasserdurchfluss verwendet .
Das fließende Wasser setzt ein Flügelrad in Bewegung, welches das Zählwerk antreibt.

Ringkolbenzähler
Werden bei sehr geringen Wasserdurchfluss verwendet.
Das fließende Wasser setzt einen Ringkolben in Bewegung, welches das Zählwerk antreibt.

Woltmannzähler
Werden hauptsächlich bei Großverbrauchern, wie z.B. Krankenhaus, Industrie,… , eingesetzt.
Es befindet sich wie bei einem Flügelradzähler ein Flügelrad im Inneren, welches das Zählwerk antreibt, jedoch sitzt dieses nun quer zum Wasserdurchfluss, ähnlich wie eine Flugzeugturbine zur Luft.

Verbundwasserzähler
Wird bei stark schwankenden Wasserdurchfluss eingesetzt, wie z.B. Industrie, wenn tagsüber gearbeitet wird und nachts nur kleine Anlagen weiter laufen
Es handelt sich hierbei um einen Woltmannzähler, neben dem ein weiterer kleinerer Zähler parallel geschalten ist.

Einbauort

Ein Wasserzähler befindet sich in der Hausanschlussleitung an zweiter Stelle hinter der Hauptabsperreinrichtung (HAE) bzw. vor dem KFR-Ventil und Wasserfilter.

Hausanschlussleitung von Kemper Haustechnik-Wissen
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG

Befestigung

Wasserzähler werden mit einem sogenannten Anschlussbügel oder auch Wasserzählerbügel befestigt, welcher meist von dem zuständigen Versorgungsunternehmen geliefert und von deren Handwerkern montiert wird. Dieser Bügel hat die Aufgabe, dass die Wasseruhr ohne Spannung eingebaut werden kann (Zugentlastung). Auf gut Deutsch, der Abstand für den Wasserzähler wird durch den Anschlussbügel optimal gewährleistet, weshalb dieser ohne drücken der Leitungen eingebaut werden kann.

Wasserzähler im Garten

Jeder Bürger muss eine Abwassergebühr an die Gemeinde zahlen, da man deren Kläranlage und Abwassersystem verwendet. Hierfür geht das Versorgungsunternehmen von einer simplen Rechnung aus: Ein Kubikmeter reines Nass führt genau zu einem Kubikmeter Abwasser. Diese Rechnung geht im Haushalt auch auf, da z.B. beim Duschen das verwendete Trinkwasser 1:1 in die Kanalisation abfließt. Im Garten jedoch ist dies nicht der Fall, dort versickert das Wasser in der Erde und wird somit nicht „offiziell“ entwässert, weshalb hier an Abwassergebühren gespart werden kann. Aus diesem Grund sollte ein separater Wasserzähler in die Gartenleitung eingebaut werden, was kein großer Arbeitsaufwand ist und auch nachträglich jederzeit ohne weiteres möglich ist.

Ob sich sich ein Wasserzähler im Garten auch bei dir finanziell rentiert, kannst du hier überprüfen!

Darstellung eines Wasserzählers/Wasseruhr in einem Garten Haustechnik-Wissen
Darstellung eines Ziffernblattes eines Wasserzählers/Wasseruhr in einem Garten Haustechnik-Wissen

Einsparung durch Gartenwasserzähler

Hier wird als Beispiel ein Gartenwasserzähler eines Freundes verwendet.

An den oberen Ziffern kann der aktuelle Wasserdurchfluss bis zum heutigen Tage abgelesen werden, welcher 1029,983m³, also ca. 1030m³ (1030000l) Wasser beträgt.
In Bayern zahlt man für 1m³ Abwasser ca. 2€ Gebühren an die Gemeinde, bei unserem Beispiel würde das knappe 2060€ ergeben (1030 * 2€), was an Abwassergebühren über die Jahre hätte gezahlt werden müssen, wenn kein extra Wasserzähler an der Gartenwasserzapfstelle angebracht gewesen wäre.

Kaufempfehlung Wasserzähler für Garten

Wasseruhr Allmess 3/4″

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  ALLMESS Kaltwasser Zapfhahnwasserzähler

 Originalbild anzeigen  Ausführung: für Kaltwasser bis max. 30°C – mit Schutzkappe

 Originalbild anzeigen  Baulänge: 110 mm/DN 15/max. 10 bar

 Originalbild anzeigen  inkl. 3/4″ Zapfhahnverschraubung und Schlauchtülle

 Originalbild anzeigen  Dieser Wasserzähler ist beglaubigt (geeicht) bis 31.12.2022 für Kaltwasserzähler

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK