• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Frostsichere Außenarmatur

Frostsichere Außenarmatur Kemper, Haustechnik-Wissen
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG

Eine frostsichere Außenarmatur wird auch gerne als „Gartenwasserhahn“ bezeichnet, was fachlich natürlich nicht korrekt ist. Bei normale Außenarmaturen muss die Gartenwasserleitung im Winter abgesperrt und entleert werden, da diese Leitung bei Minustemperaturen einfrieren und aufplatzen könnte. Dies kann jedoch leicht einmal vergessen werden und ist somit eine riskante Angelegenheit, da bei Gefrieren die Leitung und die Gartenarmatur großen Schaden erleiden würden. Hier kommt die frostsichere Außenarmatur ins Spiel, welche sich, bei fachgerechter Installation, nach jedem absperren selbst entleert und im Winter keiner Gefahr ausgesetzt ist.

Ein weiterer Punkt ist, dass in abgesperrten Außenarmaturen das Trinkwasser steht und somit ein erhöhtes Risiko für die Legionellenbildung (Bakterien) darstellt. Bei frostsicheren Außenarmaturen hingegen entleert sich die Leitung beim Absperren selbstständig, weshalb dieses Risiko minimiert wird.

Tipps & Tricks

Indem ein Wasserzähler an die frostsichere Außenarmatur nachgeschalten wird, kann einiges an Geld gespart werden!

Funktion frostsichere Außenarmatur

Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Funktion frostsichere Außenarmatur Kemper, Haustechnik-Wissen

1. Öffnen

2. Schließen

3. Geschlossen

Mit nur zwei Umdrehungen ist die frostsichere Außenarmatur voll geöffnet und wird von Wasser durchströmt

Nach jedem Absperrvorgang entleert sich die frostsichere Außenarmatur vollständig. Wasserschäden durch Einfrieren der Armatur werden somit vermieden

Da keine stagnierenden (stehenden) Restwassermengen zurück bleiben, wird eine Legionellenbildung vermieden

Wasserdurchfluss erhöhen

Wenn laut Hersteller ein Strömungsteiler (Bodenbox) vor der frostsicheren Armatur eingebaut wird, verdoppelt sich der Wasserdurchfluss. Dies kommt zustande, da die Armatur nun nicht mehr an nur einer DN12-Leitung angeschlossen ist, sondern nun an zwei.

Durch diese Art des Anschlusses, soll ein Wasserdurchfluss von bis zu 40 L/min erreicht werden, was dem einer DN20 Leitung ähnelt.

Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Wasserdurchfluss ohne Bodenbox frostsichere Außenarmatur Kemper, Haustechnik-Wissen
Wasserdurchfluss mit Bodenbox frostsichere Außenarmatur Kemper, Haustechnik-Wissen
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Einbau 1 frostsichere Außenarmatur Kemper, Haustechnik-Wissen

Einbauvorschriften

Im Gegensatz zu einer normalen Gartenarmatur, geht die komplette frostsichere Außenarmatur durch die Mauern des Hauses hindurch. Innen wird diese dann per T-Stück oder per Strömungsteiler an das Trinkwassersystem angeschlossen.

❗Die frostsichere Außenarmatur muss mit Gefälle Richtung Garten, durch die Mauern, verlegt werden, damit die Funktion des selbstständigen Entleerens gewährleistet ist.

Kaufempfehlung 

Kemper Frosti Plus

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Frostsichere Außenarmatur DN15

 Originalbild anzeigen  Bis 415mm Wandstärke

 Originalbild anzeigen  Schützt Haus und Installation vor Frostschäden durch automatische Entleerung

 Originalbild anzeigen  Überdurchschnittliche Auslaufleistung von 40 l pro Minute

 

 

12 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Christoph Kaindl
9. Januar 2018 21:49

gibt es diese Art von Wasserhähne auch für Wandstärken bis 550mm?

Antworten
Haustechnik-Wissen
11. Januar 2018 6:43

Hallo Christoph,
es gibt noch die Version „Kemper Frosti XL“ welche meist bis 530mm Wandstärke gehen -> https://www.google.de/search?q=kemper+frosti+xl&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=0ahUKEwjpgPCKmc_YAhWILlAKHTOWCyoQ_AUICigB&biw=1368&bih=782

Es gibt aber auch Verlängerungen, welche bis 2x120mm gehen -> http://amzn.to/2Ev8Ezg

LG Manu

Antworten
Vogel, Eberhard
22. Juni 2018 18:53

Wie kann ich meinen Kemper-Außenarmatur DN 25 abschließbar machen, wegen Mißbrauch bei Abwesenheit?

Antworten
Haustechnik-Wissen
25. Juni 2018 8:44

Hey,
hier gibt es einen speziellen Aufsatz, den man sich zulegen kann.
Hier einmal ein Link dazu: https://www.google.de/search?q=kemper+frosti+dn25+abschlie%C3%9Fbare+sicherung&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=0ahUKEwjC_9eXm-7bAhWFiaYKHcwPBB0Q_AUICigB&biw=1368&bih=780#spd=14326902191282789755

LG Manu

Antworten
Rudi
9. August 2018 10:50

Muss der Wasserzähler an einer frostsicheren Außenarmatur ebenfalls frostsicher sein oder reicht ein normaler? Bei senkrechter Montage müsste doch das Restwasser nach dem Schließen der Armatur auch aus dem Wasserzähler hinauslaufen, oder?

Antworten
Haustechnik-Wissen
11. August 2018 10:29

Hey Rudi,
das ist mal eine gute Frage, die ich zum ersten Mal höre. Ich bin mir nicht sicher, schließe mich Deinem Gedankengang aber an, dass das Wasser danach eigentlich aus dem Wasserzähler rauslaufen sollte.
Ich würde mir mal einen normalen zulegen, diesen hinbauen und es ausprobieren, ob danach recht viel Wasser unten am Zähler rausläuft.

LG Manu

Antworten
Ulli
11. August 2018 15:56

Wir haben so eine Außenarmatur. Nach dem letzten normalen Absperren des Hahns kommt jetzt plötzlich nach dem Aufdrehen kein Tropfen Wasser mehr. Kann es sein, dass irgendwie Luft reingekommen ist und wir entlüften müssen? Wie ginge das? Oder gibt es eine andere Idee? Oder ist der Hahn kaputt und dreht sich zwar außen scheinbar normal auf aber innen nicht? Hatte das schon mal jemand?

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. August 2018 12:16

Hallo Ulli,
ich kenne das Problem leider nicht genau und höre das erste Mal davon. Eine Armatur funktioniert so, dass eine Gummidichtung gegen einen Ventilteller gedrückt wird und dadurch kein Wasser mehr durchkommt. Wenn sich nach dem Drehen nichts tut, muss die Verbindung irgendwie unterbrochen sein oder die Gummidichtung „hängt“ noch an dem Ventilteller und löst sich nicht richtig.

Auch wenn man sowas ungerne hört, am Besten einen Fachmann vor Ort die Armatur anschauen lassen, da es über das Internet schwer zu lösen ist.

LG Manu

Antworten
Guido
6. April 2019 12:58

Beim Versuch den Frosti Plus Aussenarmatur nach dem Winter wieder in Betrieb zu nehmen ist folgendes passiert, nämlich Wasser tritt unter Druck aus einem Loch in der Auslaufhäuse, hinter dem eigentlichen Auslauf. Somit ist der Wasserdruck zum Auslauf verringert und 50% des Wassers läuft gegen die Hauswand.

Dieses Loch habe ich nie vorher bemerkt, da es aber nicht korrosionsbedingt aussieht gehe ich davon aus, dass es irgendwie mit der Belüftung zusammenhängt und die Auslaufhäuse ersetzt werden muß.

Armatur wurde ca. Herbst 2007 vom Bauträger montiert.

Antworten
Haustechnik-Wissen
7. April 2019 11:17

Hallo Guido,
das höre ich zum ersten Mal und ich vermute auch, dass es sich hierbei um eine Belüftungsöffnung handelt. Ich denke der einzige richtige Weg hier wäre, das Problem mal beim Kemper Kundenservice zu schildern, da sie damit bestimmt vertraut sind. Hier kommst Du zum Kundenservice: https://www.kemper-olpe.de/de/geschaeftsbereiche/gebaeudetechnik/service/kundendienst/

Viel Erfolg und liebe Grüße
Manuel

Antworten
Andreas
24. Mai 2019 13:50

Hallo, ich muss in der Armatur „Frosti plus“ das Innenoberventil tauschen. Kann ich dieses einfach herausschrauben und ersetzen? Habe Bedenken, dass ich dann die Verbindung zur Spindel zerstöre.

Antworten
Haustechnik-Wissen
27. Mai 2019 6:15

Hallo Andreas,
ich meine schon, dass das funktionieren sollte. Ich würde sicherheitshalber aber auf jeden Fall noch einmal beim Support von Kermi anrufen und nachfragen.

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK