• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Wasserfilter im Hausanschluss

Wasserfilter für Trinkwasser im Hausanschluss Haustechnik-Wissen
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Wasserfilter sind in der Sanitärbranche als „Feinfilter“ bekannt und  sind im Hausanschluss nach dem KFR-Ventil bzw. vor dem Druckminderer vorzufinden. Wasserfilter halten im Trinkwasser mitgeführte Partikel, wie z.B. Sandkörner, Gewindespäne oder kleine Rostteilchen zurück und schützen somit die gesamte Trinkwasseranlage vor Korrosionsschäden (Rost) und vor Dichtungsschäden (Ventile). Normalerweise geht man davon aus, dass das Trinkwasser in einwandfreier Qualität bei uns im Haus landet, jedoch ist dies nicht immer der Fall. Sobald es zu einem Rohrbruch unterhalb den Straßen oder einer Rohrspülung des Versorgers kommt, ist es keine Seltenheit, dass Sand bzw. Kies in die Trinkwasserleitung gelangt.

Allgemein

Der Einbau von Wasserfiltern im Hausanschluss ist nur vorgeschrieben, wenn in der Trinkwasserleitung Rohre aus Metall verwendet werden (vermeidung von Rost). Bei Kunststoffleitungen ist der Einbau keine Vorschrift, jedoch wird die Verwendung zwecks Trinkwasserqualität und Vermeidung von Dichtungsschäden empfohlen. Ein Druckminderer, ob im Feinfilter integriert oder nicht, ist auch nicht immer Pflicht. Sobald der öffentliche Versorgungsdruck (Wasserdruck) jedoch >4,5bar beträgt (Nachfrage bei zuständigen Wasserversorger), ist der Einbau Vorschrift.

Arten

Es wird zwischen nicht rückspülbare Wasserfilter und Rückspülfilter unterschieden, wobei letzerer meiner Meinung nach bevorzugt verwendet werden sollte. Der Unterschied liegt darin, dass bei nicht rückspülbare Wasserfilter alle 6 Monate der Feinfilter gewechselt werden muss, was bei Rückspülfilter nicht der Fall ist, da diese durch Öffnen eines Ventiles die Verschmutzung selbstständig ausspülen und somit den Filter reinigen.

1. Rückspülfilter

Bei einem Rückspülfilter wird der Filter beim Rückspülen vom Trinkwasser so durchströmt, dass im Wasserfilter hängende Partikel über einen Auslauf als Abwasser ins Freie gelangen. Dies geschieht durch einfaches Öffnen des Hahnes am unteren Teil des Rückspülfilters. Da das Wasser gezielt abgelassen werden soll, sollte vorausschauend auf eine Entwässerungsmöglichkeit geachtet werden. Dies kann durch einen Bodengulli, einen Schlauch in den Garten oder aber auch durch einen einfachen Eimer sichergestellt werden. In der Regel sollte  der Wasserfilter jeden Monat so lange rückgespült werden, bis er optisch wieder sauber ist. Um den Komfort des Eigentümers zu erhöhen, gibt es spezielle Rückspülfilter mit einer automatische Spülvorrichtung, welche auch Automatikfilter genannt werden. Diese kann auf das gewünschte Zeitintervall zum Spülen eingestellt werden.

Wasserfilter für Trinkwasser im Hausanschluss Haustechnik-Wissen
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

2. Nicht rückspülbare Wasserfilter

Bei diesem Wasserfilter muss der Filtereinsatz alle 6 Monate gewechselt werden, da er keine Funktion zum Rückspülen besitzt. Laut Hersteller wird der Einbau empfohlen, wenn keine Entwässerungsmöglichkeit für Rückspülfilter vorhanden ist, wobei hierfür ein einfacher 10l Eimer ausreichend wäre. Der Anschaffungspreis im Gegensatz zu Rückspülfilter ist etwas geringer, jedoch müssen Ersatzfilter mit eingeplant werden, was den Preisunterschied gleich null werden lässt.

Reinigen

Rückspülfilter reinigen (jeden Monat)

Darstellung eines nicht rückspülbaren Wasserfilter für Trinkwasser im Hausanschluss Haustechnik-Wissen
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

1. Wenn keine Entwässerungsmöglichkeit gegeben ist, einen einfachen Eimer unter den Rückspülfilter stellen
2. Kugelhahn (Ventil) am unteren Ende des Rückspülfilters öffnen
3. So lange spülen, bis die Verschmutzungen (Sand, Kies,…) nicht mehr im Filtereinsatz zu sehen sind
4. Kugelhahn wieder schließen

Nicht rückspülbare Wasserfilter (alle 6 Monate)

Austausch des Filtereinsatzes
1. Die Absperrungen vor und hinter dem Wasserfilter schließen und das Wasser über ein Entleerungsventil ablassen
2. Die Schutzglocke (Glasbehälter) abschrauben und säubern
3. Den alten Filtereinsatz entfernen und den Neuen wie zuvor anbringen
4. Die Schutzglocke wieder aufschrauben, dabei auf die richtige Position des Dichtungsringes achten
5. Absperrungen wieder öffnen und sobald Wasser aus dem Entleerungsventil gelangt, dieses wieder schließen

Einbau

Wasserfilter werden im Hausanschluss hinter dem Wasserzähler eingebaut, jedoch befindet sich zwischen diesem und dem Trinkwasserfilter ein KFR-Ventil (Kombination aus Absperrung, Rückflussverhinderer und Entleerung). Wenn in dem Wasserfilter kein Druckminder integriert ist, muss ein separater Druckminderer direkt hinter dem Feinfilter eingebaut werden. Hinter diesen Bauteilen wieder ein normales Schrägsitzventil einbauen, um die Leitung absperren zu können.

Austausch Trinkwasserfilter

Um den Wasserfilter im Hausanschluss austauschen zu können, muss zuerst die Absperrung vor und hinter dem Feinfilter geschlossen werden. Da nun der Durchfluss des Trinkwassers unterbrochen ist, wird der Rohrleitungsabschnitt, in dem der Wasserfilter eingebaut ist, durch die Entleerung am KFR-Ventil entleert. Nun haben wir eine trocken gelegte Trinkwasserleitung, weshalb wir nun die Verschraubungen des Feinfilters lösen können, um diesen zu entfernen. Den neuen Trinkwasserfilter der gleichen Länge einsetzen und die Verschraubungen wieder anziehen. Anschließend die Schrägsitzventile vor und nach dem Wasserfilter langsam öffnen und somit die Rohrleitung wieder befüllen. Sobald Wasser aus der Entleerung gelangt, diese schließen. Die Ventile auf Anschlag aufdrehen und eine Umdrehung wieder zurückdrehen, somit kann sich dieses im Laufe der Zeit nicht festsetzen und ist weiterhin voll einsatzfähig.

Kaufempfehlung Wasserfilter im Hausanschluss

Rückspülfilter DN25 // 1″

Ohne Druckminderer „Grünbeck“

>> Hier Preis prüfen
mit Druckminderer „Bolero“

>> Hier Preis prüfen

Automatikfilter „Grünbeck“

Automatikfilter Boxer A

DN25 / 1``
DN20 / 3/4``

 Originalbild anzeigen  Wassertemperatur max. 30 °C

 Originalbild anzeigen  Nenndruck PN 16 bar

 Originalbild anzeigen  Filterfeinheit 0,1 mm (100 μm)

 Originalbild anzeigen  Spannungsversorgung 9-V-Blockbatterie

 Originalbild anzeigen  DVGW-zertifiziert

Nicht rückspülbarer Wasserfilter „Grünbeck“ 

Grünbeck Feinfilter Geno FS-B DN25 // 1″

>> Hier Preis prüfen
Ersatzfilter für Wasserfilter FS

>> Hier Preis prüfen

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Edith und Berthold Dux
8. September 2017 11:38

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir leben auf der Insel Teneriffa und haben jetzt die Gelegenheit einen Wasserfilter am Hausanschluss einzubauen.
Es geht uns zunächst einmal um die Herausfilterung der Schmutzteilchen im Wasser. Das größte Problem für uns ist allerdings der Anteil der Fluorverbindungen im Wasser, der bedingt ist durch das Vulkangestein.
Diese Fluorverbindungen machen die gleichen Probleme wir Kalk, den es hier überhaupt nicht gibt.
Gibt es Filter, die diese Fluorverbindungen aus dem Wasser filtern können??

Mit freundlichen Grüßen
Berthold Dux

Antworten
Haustechnik-Wissen
9. September 2017 12:18

Hallo Edith und Berthold,
soweit ich weis, kann mit einem normalen Filter Fluor nicht gefiltert werden. Hier müsste dann schon eine so genannte „Umkehrosmose“ zum Einsatz kommen. Hier müssen danach dem Wasser aber wieder Mineralien zugefügt werden.
Am Besten einmal hier noch etwas informieren: https://wasserhelden.net/ratgeber/produkte/fluorid-filtern/

Liebe Grüße
Manuel

Antworten
Westfale
19. Juni 2018 19:51

Guten Tag,
bergen die heutigen Hauswasserstationen auch die Gefahr einer Verkeimung?

Antworten
Haustechnik-Wissen
20. Juni 2018 6:29

Ich habe schon Wasserfilter gesehen, bei denen ist eine „Verkeimung“ noch untertrieben. Das Risiko wird gemindert, wenn er laut Hersteller regelmäßig gereinigt oder getauscht wird.

LG Manu

Antworten
Westfale
19. Juni 2018 19:52

Bergen die heutigen Hauswasseranschlussfilter auch die Gefahr einer Verkeimung, also dass sich in dem Filter Keime sammeln und vermehren?

Antworten
Haustechnik-Wissen
20. Juni 2018 6:30

Das kann bei falscher Wartung natürlich der Fall sein. Deswegen regelmäßig nach Herstellerangaben reinigen bzw. Filtertasse wechseln.

LG Manu

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK