• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Siphon (Waschbecken)

Darstellung eines Röhrensiphons von viega, Haustechnik-Wissen
Quelle: Viega

Ein Siphon hat die Aufgabe, das Austreten von unangenehme Gerüchen aus der Kanalisation bzw. aus dem Abwasserrohren an Entwässerungsgegenständen zu verhindern. Er befindet sich immer direkt am Abwasserablauf eines jeden Entwässerungsgegenstandes (WC, Waschtisch, Dusche,…) zwischen den Eckventilen und ist gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt verschiedene Arten von Siphons, jedoch ist deren Aufbau und Funktion vom Prinzip her immer gleich. Als Geruchsverschluss dient normales Wasser, welches sich, wie hier im Beispiel, in einer U-Form sammelt und immer vorhanden sein muss. Wasser hat die Eigenschaft, Luft abzugrenzen und somit die unangenehmen Gerüche der Kanalisation von der Raumluft fernzuhalten. Diese Prinzip wird bei jedem Entwässerungsgegenstand verwendet, ob WC, Badewanne oder auch beim Küchenablauf.

Siphons müssen strömungsgünstig geformt sein, um sich bei laufendem  Wasser selbst zu reinigen und somit Ablagerungen keine Chance geben. Außerdem muss die Sperrwasserhöhe laut Gesetzgeber für Schmutzwasserabläufe (z.B. Waschtisch) 50mm und für Regenwasserabläufe (z.B. Gulli auf einem Balkon) 100mm betragen.

Siphonarten

In unserem Zuhause lassen sich normalerweise max. drei verschiedene Siphonarten, für ein Waschbecken bzw. eine Spüle, vorfinden. Der Fachbegriff für Siphons lautet übrigens „Geruchverschlüsse“, jedoch hat sich dieser Begriff in den letzten Jahren nicht wirklich durchsetzen können.

1. Flaschensiphon

Flaschensiphons werden für Waschbecken verwendet, die eine geringe Bautiefe aufweisen und somit keinen Platz für einen Röhrensiphon bieten. Dies ist meist in Gäste-WCs der Fall, jedoch nur die zweitbeste Variante. Wie der Name schon sagt, sorgt ein flaschenähnliches Bauteil, welches mit Sperrwasser gefüllt ist, für den Geruchverschluss.

Vor- und Nachteile Flaschensiphon

 Originalbild anzeigen  Optisch ansprechend
 Originalbild anzeigen  Leicht abzuschrauben (z.B. bei verlorenem Schmuck)

 Nicht selbstreinigend
 Verschlammt über die Zeit

Darstellung eines Flaschensiphons, Haustechnik-Wissen
SCHELL GmbH & Co. KG
Darstellung eines Röhrensiphons von viega, Haustechnik-Wissen
Quelle: Viega

2. Röhrensiphon

Diese Art von Siphon ist die am meisten verwendete und meiner Meinung nach auch die beste Lösung für Waschtisch- und Spülenentwässerung.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, lässt sich dieser an seiner typischen U-Form identifizieren.

Vor- und Nachteile Röhrensiphon

 Originalbild anzeigen  Selbstreinigend, ->Kaum Ablagerungen
 Originalbild anzeigen  Billigste Variante
 Originalbild anzeigen  Längste Lebensdauer

 Abschrauben minimal schwerer als bei Flaschensiphon

3. Unterputzsiphon

Diese Art von Siphon verbirgt sich, im Gegensatz zu den zwei anderen Siphon Arten, hinter der Wand und ist somit die optisch am Ansprechendste Variante. Auf dem Bild rechts erkennt man das sichtbare Rohrstück, welches bis zu der viereckigen Rosette geht. Ein Unterputzsiphon wird man jedoch eher selten zu Gesicht bekommen, da er hauptsächlich nur in barrierefreien (behindertengerechte) Objekten verwendet wird. Ist man auf einen Rollstuhl angewiesen, muss dieser ein Stück unter das Waschbecken fahren können, damit sich die Person ohne Probleme die Hände waschen kann. Dies ist mit einem Röhren- oder Flaschensiphon nicht möglich, da diese von ihrer Form her zu ausgefallen sind und stören würden.

Darstellung eines Unterputz Siphons Viega, Haustechnik-Wissen
Quelle: Viega

Vorteil Unterputzsiphon

 Originalbild anzeigen  Behindertengerecht
 Originalbild anzeigen  Optisch am Unauffälligsten
 Originalbild anzeigen  Benötigt am Wenigsten Platz

Nachteil Unterputzsiphon

 Nachträgliches Einbauen nur schwer machbar
 Abschrauben sehr aufwendig (z.B. bei verlorenem Schmuck)
 Am Kostenintensivsten

Tipps & Tricks für stinkenden Abfluss

Oftmals beschweren sich Kunden darüber, dass es aus nicht benutzen Entwässerungsanlagen, wie z.B. einem alten Klo oder Waschbecken, stinkt und sie können sich dies einfach nicht erklären. Wie wir gelernt haben, dient das im Siphon befindliche Sperrwasser, als Geruchsverschluss und muss deshalb immer vorhanden sein. Wird ein Waschbecken nun einige Monate bzw. Jahre nicht mehr benutzt, verdampft das benötigte Sperrwasser langsam und der Geruchsverschluss gegenüber der Kanalisation ist nicht mehr gewährleistet. Auch kann es sein, dass das Sperrwasser über die Zeit selber zu stinken anfängt, da sich darin vielleicht Essensreste oder Shampoo befindet.

-> Regelmäßig (einmal im Monat) Wasser in Entwässerungsobjekte (Klo, Waschbecken, Gulli, …) schütten und somit den gewünschten Geruchsverschluss gewährleisten!

Kaufempfehlung Siphon

Viega Röhrensifon Chrom 

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Röhrensiphon Nennweite 32mm // 1 1/4″

 Originalbild anzeigen  aus Kunststoff für die Aufputzmontage

 Originalbild anzeigen  mit Anschlussbogen aus Messing verchromt

 Originalbild anzeigen  nach DIN EN 274

Röhrensiphon für Küchenspüle, Wasch- und Spülmaschine

>> Hier Preis prüfen

  Originalbild anzeigen  Röhrensiphon mit flexiblem Schlauch und zwei Gerätenschlüssen

 Originalbild anzeigen  Siphonanschluss Waschbecken: 1,5 Zoll (3,8 cm)

 Originalbild anzeigen  2 Siphon-Geräteanschlüsse: 1 Zoll (2,54 cm) für Waschmaschine & Spülmaschine

 Originalbild anzeigen  Schlauchanschluss 20 mm, Wandanschluss: 40 – 50 mm

Design Flaschensiphon Geruchverschluss

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Flaschensiphon Nennweite 32mm // 1 1/4″

 Originalbild anzeigen  Design Siphon Geruchverschluss 

 Originalbild anzeigen  Zylindrische Form aus Messing verchromt

 Originalbild anzeigen  Nach DIN EN 274

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Peter Maier
21. November 2017 13:23

Ein toller Beitrag! Ich hatte jedoch schon Probleme mit dem Röhrensiphon, da er nicht so recht dicht werden mochte. Mit Sikaflex Ofenkitt haben wird es dann doch hitzebeständig hinbekommen. Die Sanitär-Version vom Installateur war dagegen direkt richtig dicht.

Antworten
Haustechnik-Wissen
24. November 2017 13:00

Danke für das Kompliment. Das mit dem undichten Siphon kenn ich nur zu gut.

LG Manuel

Antworten
Melli Müller
5. März 2019 21:15

Toller Beitrag. Mein Geruchsverschluss hat einen Riss und ist nun leicht undicht. Meine Frage nun: Sind die Geruchsverschlüsse bei Röhrensiphons immer gleich? Oder muss ich das genau abmessen bzw. in den Baumarkt mitnehmen. Wenn ich einen passenden Geruchsverschluss finden würde, könnte ich den 1:1 anschrauben.

Antworten
Haustechnik-Wissen
6. März 2019 7:11

Hallo Melli,
normalerweise wird ein „Standardsiphon“ verbaut, den man auch im Baumarkt einfach kaufen kann und mit einer Säge entsprechend in der Höhe und der Länge zur Wand etwas anpassen kann. Wenn Du jedoch Zuhause einen mit z.B. einer Umlenkung verbaut oder einen Spülmaschinenanschluss daran hast, dann benötigst Du auch dementsprechend ein anderes Modell. Am Besten einmal 2-3 Bilder von dem Siphon machen und im Baumarkt zu einem Mitarbeiter gehen.

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK