• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Eckventil

Darstellung eines Eckventil Schell, Haustechnik-Wissen
SCHELL GmbH & Co. KG

Ein Eckventil stellt die Verbindung zwischen Wasserleitung und Sanitärgegenstand, wie z.B. Waschbecken, Spüle oder WC, her. Wenn benötigt, sperrt es durch einfaches Drehen des Handgriffes im Uhrzeigersinn die Wasserzufuhr ab und öffnet diese bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn wieder. Wir finden dieses Bauteil in unserem Zuhause hauptsächlich unter dem Waschbecken oder der Spüle (neben Siphon), aber auch für den Anschluss von WCs oder Bidets werden diese, vor allem im Altbau, noch häufig verwendet.

Eckventile sind in der Regel für Kalt- und Warmwasser zugelassen und müssen, wie jedes Bauteil in unserem Wassersystem, für Trinkwasser zulässig sein (DVGW-geprüft). Eckventile gibt es auch in Kombination mit einem Rückflussverhinderer, wodurch diese als Einzelsicherung dienen und unser Trinkwasser vor Verunreinigung schützen.

Aufbau Eckventil

Dieses Schnittbild gibt einen groben Einblick, wie ein Eckventil von Innen ausschaut.

1. Selbstdichtendes Anschlussgewinde (Gummiring)
2. Anschluss für Armatur
3. Griff zum Absperren und Öffnen
4. Spindel, welche die Bewegung des Griffes übernimmt
5. Fettkammer, für dauerhafte Leichtgängigkeit
6. Doppelte O-Ring-Abdichtung
7. Schubrosette, für die richtige Optik an den Fliesen

SCHELL GmbH & Co. KG
Darstellung eines Eckventil Schell im Schnitt, Haustechnik-Wissen

Eckventil Arten

In unserem Zuhause finden wir höchstwahrscheinlich zwei verschiedene Eckventile vor…

1. Eckventil

Hierbei handelt es sich um das „normale“ Eckventil, wie es die meisten Leute auch unter Ihrem Waschbecken oder Spülkasten vorfinden werden. Es ist zum Absperren für Kaltwasser, aber auch für Warmwasser geeignet. An der Vorderseite befindet sich ein Griff, mit dem das Eckventil abgesperrt wird. An der Oberseite liegt das Gewinde, an den der Schlauch oder das Rohr der Armatur oder des Spülkastens angeschlossen wird.

Eckventile gibt es auch in Kombination mit kleinen Filtern, welche einen Wasserfilter im Hausanschluss zusätzlich entlasten sollen und somit für maximale Trinkwasserqualität sorgen.

Darstellung eines Eckventil Schell, Haustechnik-Wissen
SCHELL GmbH & Co. KG
Darstellung eines Kombi - Eckventil Schell, Haustechnik-Wissen
SCHELL GmbH & Co. KG

2. Kombi – Eckventil

Hierbei handelt es sich um ein Eckventil, das zwei verschiedene Anschlüsse und Absperrungen kombiniert. Die erste Absperrung (oben) dient, wie bei einem normalen Eckventil auch, für den Anschluss an einer Spülenarmatur in der Küche. Die zweite Absperrung (unten) dient für einen Schlauchanschluss, welcher für den Geschirrspüler verwendet wird.

Normalerweise befindet sich das Kombi – Eckventil in der Kaltwasserleitung, jedoch wird dieses heutzutage auch häufiger in die Warmwasserleitung einbaut. Das hat den Grund, da der Geschirrspüler das Wasser auf ca. 60°C erwärmen muss und Warmwasser aus der Leitung sowieso mit 60°C vorliegt und somit Geld und Energie gespart wird.

3. Probenahme – Eckventil

Diese Art von Eckventil wird nur in Großanlagen (Warmwasserspeicher > 400l) benötigt und soll eine einwandfreie Trinkwasserqualität sicherstellen. In Großanlagen ist das Risiko erhöht, dass sich Legionellen (Bakterien) vermehrt bilden, weshalb eine Überprüfung des Trinkwassers durch ein spezielles Unternehmen notwendig ist. Hierfür kommt ein qualifizierter Probenehmer und entnimmt dem System, nach bestimmten Vorgaben, Wasser.

Dieses Probewasser wird nun zur Untersuchung in ein Labor  geschickt und der Eigentümer der Großanlage erhält anschließend einen Bescheid, ob die Legionellenanzahl den Richtwert entspricht oder aber über diesen liegt und somit aktiv gegen die Legionellen vorgegangen werden muss.

SCHELL GmbH & Co. KG
Darstellung eines Eckventil mit Probeentnahme Schell, Haustechnik-Wissen

Anschluss Arten

In der Regel gibt es zwei verschiedene Arten, wie eine Armatur mit einem Eckventil verbunden werden kann.

1. Schlauch
 Originalbild anzeigen  Flexibler Anschluss
 Originalbild anzeigen  Schnelle Montage/Austausch

 Schlauch kann leichter knicken
 Optisch nicht jedermanns Sache

SCHELL GmbH & Co. KG
Darstellung eines Anschluss an Eckventil Schell, Haustechnik-Wissen

2. Rohr
 Originalbild anzeigen  Kann nicht knicken
 Originalbild anzeigen  Optisch sehr ansprechend

 Starrer Anschluss
 Relativ lange Montagedauer

Austausch Eckventil

Um ein Eckventil auszutauschen, befolgen Sie folgende Anleitung:

1. Wasserleitung, in der sich das Eckventil befindet, absperren
2. Wasserleitung drucklos machen (Armatur öffnen und Wasser auslassen)
3. Eimer unter Eckventil stellen und Verschraubung zur Armatur lösen
4. Eckventil durch Gegen-Uhrzeigersinn drehen lösen und entfernen
5. Fermit auf Gummidichtung des neuen Eckventils geben
(trocknet somit nicht aus und wird nicht brüchig)
6. Neues Ventil Im-Uhrzeigersinn eindrehen
7. Schlauch der Armatur wieder an Anschluss befestigen
8. Abgesperrte Leitung öffen -> Armatur öffnen

 Originalbild anzeigen  Alles auf Dichtheit überprüfen -> FERTIG!

Kaufempfehlung Eckventil

Darstellung eines Eckventil mit Filter Schell im Schnitt, Haustechnik-Wissen
SCHELL GmbH & Co. KG

Schell Eckventil

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Schell Eckventil Dn 15 (1/2″)

 Originalbild anzeigen  Selbstdichtend mit Schieberosette

 Originalbild anzeigen  Oberfläche: verchromt

 Originalbild anzeigen  Quetschverschraubung mit Längenausgleich

Schell Kombi – Eckventil

>> Hier Preis prüfen

 Originalbild anzeigen  Wandanschluss 1/2″ selbstdichtendes Anschlussgewinde 

 Originalbild anzeigen  Geräteanschluss nach unten 3/4″ inkl. Schlauchverschraubung

 Originalbild anzeigen  Geräteanschluss separat absperrbar mit Rückflussverhinderer

 Originalbild anzeigen  Armaturenanschluss nach oben 3/8″

41 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Petra Flügge
13. Dezember 2016 2:08

Hallo, wie bekomme ich ein Eckventil wieder gängig?
Das eine dreht sich, oh wunder, das andere nicht.
Nach vielem lesen heut abend brauch ich mich auch nicht wundern warum ich kein Warmwasser am Waschbecken habe.
Woher sollen Dumpfbacken wie ich wissen das man da mal ab und an dran drehen soll?
Geht Nr 3 ab? hab da erstmal Zitronensäure drangesprüht und Küchenrolle drumgewickelt.
Scheiß Kalk, ich hasse ihn…

LG
Petra

Antworten
Haustechnik-Wissen
13. Dezember 2016 22:11

Hallo Petra,
wenn ein Eckventil innen verkalkt ist, sollte man dieses am Besten einfach gegen ein Neues austauschen (den Ventileinsatz zu wechseln wäre für den Preis zu aufwendig). Falls du dir den Austausch selber nicht zutraust, schaue in deinem Freundeskreis nach einen Hausmeister/Handwerker oder auch Heimwerker, die sollten das ohne weiteres können. Ein neues Eckventil kostet übrigens in etwa nur 8€.
Was mich jedoch etwas wundert, wenn ein Eckventil verkalkt ist, dann lässt sich dieses normalerweise nicht mehr schließen und nicht anders herum.

LG
Manu

Antworten
Volker
28. Dezember 2016 23:11

Hallo,
ich möchte ein Kombi-Eckventil montieren, lese immer wieder von einem RÜCKFLUSSVERHINDERER (RV).
Ich war der Ansicht, dass es das Teil am unteren Ende des Ventils ist, lese aber jetzt, dass es sich dabei um ein ROHRBELÜFTER
handelt! Wo sitzt denn dieser RÜCKFLUSSVERHINDERER?
Würde mich sehr über „Aufklärung“ freuen!
MfG

Antworten
Haustechnik-Wissen
29. Dezember 2016 10:33

Hallo Volker,
ein Rückflussverhinderer ist meist in der Absperrung für den unteren Anschluss (Geräteanschluss) integriert (Befindet sich somit recht mittig von dem ganzen Ventil).
Für mehr Infos kannst du ja mal hier reinschaun https://haustechnik-wissen.de/rueckflussverhinderer/
Gruß Manu

Antworten
Marc
22. Januar 2017 17:49

Hallo,
bei meinem Eckventil dreht der Absperrknopf durch. Muss ich dann gleich das gesamte Ventil ersetzen oder kann ich den Knopf wieder so befestigen, das das Ventil auch geschlossen wird?
LG Marc

Antworten
Haustechnik-Wissen
23. Januar 2017 9:35

Meine ehrliche Meinung: Gleich ein neues Eckventil einbauen lassen!
Selbst wenn man das Eckventil irgendwie wieder gängig bekommt, das nächste Problem lässt sicher nicht lange auf sich warten.
LG Manu

Antworten
E. Müller
14. Juli 2017 17:09

Problem: Eckventil tropft!
Situation: Tochter ist umgezogen und hat die Küche in Wohnung 1 ausgebaut. Die Armatur ließ sich problemlos abbauen. Lediglich ein Eckventil konnte ich nicht völlig absperren, es tropft wenig aber stetig. Noch fester mit der Wasserpumpenzange zudrehen ist gefährlich, weil: Nach ganz fest kommt ganz los!
Gibt es einen dichtenden Verschluss für die jetzt offene Leitung, den ich aufschrauben könnte, um das Tropfen abzustellen?

Antworten
Haustechnik-Wissen
17. Juli 2017 14:25

Hallo E. Müller,
ja, so einen Verschluss gibt es. Hierfür am Besten einmal in einen Baumarkt fahren, nach einer „3/8 zoll Kappe“ (Innengewinde) fragen und eine3 „3/8 zoll Flachdichtung“. Die Dichtung dann in die Kappe legen und auf den Anschluss des Eckventils aufschrauben. Danach sollte es dicht sein.

Bild Kappe: https://www.amazon.de/tecuro-Sechskant-messing-verchromt-Innengewinde/dp/B01N2TX4XG/ref=pd_sbs_60_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=YAFPEQKVQ0003ED6AQ6B
Bild Dichtung: https://www.manufaktur-martinshof.de/dichtungen.html?mode=list&p=3

Antworten
E. Müller
3. August 2017 11:44

Vielen Dank für den Tipp!

Antworten
Holger
3. November 2017 7:32

Eckventil an unpassender Stelle. Was tun?
Wir renovieren unser WC und wollen damit einhergehend auch den alten Spülkasten durch eine moderne Vorwand-Installation ersetzen. Aber dabei wäre der neue Spülkasten mittig direkt vor dem Eckventil. Da der Raum so klein ist würde es stören, wenn wir entsprechend Platz hinter der Vorwand-Installation für die Betätigung des Eckventils lassen würden.
Was kann ich tun? Kann ich das Eckventil abnehmen und einfach einen flexiblen Schlauch an das Eckventil des neuen Spülkasten führen? Oder gibt es extrem flache Eckventile und ich baue den Spülkasten direkt vor das Eckventil (würde dann aber nicht mehr rankommen)?

Antworten
Haustechnik-Wissen
6. November 2017 6:46

Hallo Holger,
ohne jetzt die genauen Gegebenheiten zu kennen, probiere ich trotzdem mal zu helfen.
Es gibt „Aufputz Spülkästen“, welche einen Wasseranschluss genau mittig haben und sich dort auch ein Eckventil im Inneren befindet. Siehe Bild: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61MnKyHb1lL._SL1200_.jpg

Hierzu müsstest Du aber die entsprechende Wasserleitung absperren, das alte Eckventil entfernen und den Spülkasten mit einer entsprechenden Rohrleitung anfahren. Im Notfall doch lieber einen Fachmann rufen, bevor etwas schief geht oder Du es optisch nach ein paar Tagen bereust.

Liebe Grüße
Manuel

Antworten
Holger
6. November 2017 6:54

Vielen Dank, Manuel. Aber es soll sich um eine Vorwand-Installation handeln und bei denen wäre das Eckventil in ca. halber Höhe hinter dem integrierten Spülkasten. Ich muss also wahrsch. irgendwie die Wasserzuleitung weiter nach oben bekommen, ohne durch ein Eckventil zusätzlich 10cm o.ä. Abstand hinter dem Spülkasten haben zu müssen.

Antworten
Michael
8. November 2017 15:00

Hallo, bei meinem Kombi Eckventil ist der Anschluss nach oben offenbar ziemlich zu. Es kommt bei komplett aufdrehten Hähnen kaum noch Wasser im Spülbecken an. Am Anschuss für den Geschirrspüler kommt genug Wasser an. Kann man irgendwie das Ventil oben durchspülen oder anderweitig wieder richtig öffnen? Kann sich da irgendwas verklemmt haben?
Grüße

Antworten
Haustechnik-Wissen
12. November 2017 7:23

Du könntest mal versuchen, Deinen Wasserhahn ganz aufzumachen und dann das Ventil oben immer wieder öffnen und schließen. Auch vielleicht mit Gefühl mit der Rückseite eines Schraubendreher dagegenklopfen. Möglicherweise lösen sich so Ablagerungen.

Auch empfehle ich, den Perlator am Ende des Wasserhahnes einmal anzuschauen. Meistens ist dieser stark verkalkt oder das darunter liegende Sieb ist verstopft.
Hier ein Video von mir dazu: https://www.youtube.com/watch?v=28eAK6udyB8

Liebe Grüße
Manuel

Antworten
Karina
18. Dezember 2017 2:14

Vielen Dank für den Tipp! Mein neuer Geschirrspüler hat kein Wasser gezogen. Ich habe das Ventil viele male geöffnet und wieder geschlossen. Irgendwann fing die Maschine an Wasser zu ziehen und jetzt läuft sie. Ich hoffe das bleibt so.

Antworten
Bruno
25. November 2017 14:14

Kann ich bei einem Schell-Eckventil (Geschirrspüler) die Rosette entfernen, um das Ventil auf ggf.
Verkalkung zu prüfen, oder muß ich das gesamte Eckventil austauschen.
Geschirrspüler zieht kein Wasser.

Antworten
Haustechnik-Wissen
26. November 2017 20:53

Hallo Bruno,
Du kannst die Rosette normalerweise etwas von der Wand wegschieben, ohne das Ventil auszutauschen.

LG Manuel

Antworten
Wolfgang Kraus
19. Dezember 2017 16:13

Hallo, mein Eckventil sitzt im Spülkasten. Beim zudrehen habe ich sie sicher den „Griff“ überdreht. Meine Frage: Wie bekomme ich den Griff (Pos. 3 )zum absperren gelöst, ohne die Wohnung zu fluten.
Danke für die Tipps
MfG Rubser

Antworten
Haustechnik-Wissen
24. Dezember 2017 16:01

Hallo Wolfgang,
wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, bekommst Du das Eckventil nicht mehr auf, weil Du den Griff zu stark zugedreht hast. Wenn es sich per Hand nicht mehr öffnen lässt, verwende am Besten eine Wasserpumpenzange.

Im Notfall einen befreundeten Heimwerker das Ganze einmal anschauen lassen.

LG und frohe Weihnachten
Manu

Antworten
Wolfgang Kraus
25. Dezember 2017 18:07

Hallo Manu,
ebenfalls frohe Weihnachten. Habe mich sicher nicht klar ausgedrückt. Ich weiß nicht wie und ob ich den Griff (dreht Endlos durch) vom Eckventil einfach abziehen kann ohne ihn zu zerstören , um dann die Spindel mit der Pumpenzange zuzudrehen.
Vielen Dank

Antworten
Frank Meier
3. Februar 2018 16:59

Ich habe in der Zeichnung oben (Eckventil von Innen) noch nicht verstanden wo die Dichtfläche beim Zudrehen ist. Ich nehme an, die O-Ringe verhindern nur, dass was Wasser am Griffstück rauskommt.

Antworten
Haustechnik-Wissen
5. Februar 2018 8:50

Hallo Frank,
das hast Du richtig erkannt. Links neben der Nummer 6 (Im Bild) befindet sich ein weißer Kasten und links von diesem ist der Querschnitt des Eckventils verengt. Dort befindet sich die Dichtfläche.

LG Manu

Antworten
Martin
24. Juni 2018 19:02

Hallo, ich bekomme das eckventil nicht gelöst, habe Angst dass ich dabei die Kupferleitung verbiege bzw. abknicke, kann man evtl. mit Rostlöser „vorarbeiten“

Antworten
Haustechnik-Wissen
25. Juni 2018 8:45

Hey Martin,
würde ich auf jedem Fall empfehlen.
Wenn das Ganze eingewirkt ist, unbedingt mit sehr viel Gefühl an die Sache ran gehen 🙂

LG Manu

Antworten
Martin
24. Juni 2018 19:09

Hallo, ich bekomme das Eckventil nicht gelöst, habe mit 19 er Maulschlüssel und große Rohrzange versucht zu lösen, habe Angst dass die Kupferleitung dabei abknickt. Kann man evtl. mit Rostlöser vorher einsprühen und über Nacht einwirken lassen? Für einen hilfreichen Tipp wäre ich hier sehr dankbar.

Antworten
Haustechnik-Wissen
25. Juni 2018 8:47

Hallo Martin,
wie in der anderen Antwort auch: ein Rostlöser schadet hier sicher nicht. Danach mit Gefühl probieren zu lösen.
Falls möglich, kannst Du auch mit einer Rohrzange an dem Verbindungsstück in der Wand herhalten. Das geht natürlich nur, wenn es etwas sichtbar ist.

LG Manu

Antworten
Dieter
25. August 2018 15:42

Hallo,
möchte eine Armatur tauschen. Alte Armatur hat Rohr mit Quetschverschraubung. Neue hat Schlauch mit Mutter und Flachdichtung. Kann ich das ohne weiteres am alten Eckventil anschließen und dichtet das auch so sicher ab wie die Quetschverschraubung? Wie stark muss ich die Mutter anziehen?

Antworten
Haustechnik-Wissen
27. August 2018 6:42

Hallo Dieter,
ja, du kannst das ohne weiteres anschließen und so lange das Eckventil an der Verschraubung „normal“ ausschaut (z.B. nicht irgendwie durchgerostet),
sollte es auch kein Problem sein, dass es dicht wird. Es reicht aus, wenn Du die Mutter handfest anziehst. „Nach fest kommt ab!“

LG Manu

Antworten
Hansjoerg Linder
15. November 2018 15:59

ich habe unter der Spüle ein Eckventil mit Metallgriff. Da dieses in einer Einbauküche ist, habe ich ca. 50 cm Abstand von mir bis zum Eckventil.
Damit lässt sich das (etwas schwergängige Eckventil nur mühsam auf und zu machen. Daher habe ich 2 Fragen:
1. Gibt es für die Eckventile einen vernünftigen Griff bzw. Rosette.
2. Wie bekomme ich den vorhandenen (Metall-)Griff ab.

Viele Grüße

Hansjörg Linder

Antworten
Haustechnik-Wissen
16. November 2018 6:37

Hallo Hansjörg,
das kommt meist auf das Modell drauf an. Wenn Du irgendwie rausfinden kannst, von welchem Hersteller das Eckventil ist, würde ich einmal speziell nach einer „Explosionszeichnung“ von diesem auf Google suchen und so lässt sich normalerweise recht schnell rausfinden, wie der Griff zu wechseln ist.

Hier auch mal noch eine Anleitung speziell zu deinem Problem: https://www.hausjournal.net/eckventil-kappe-abziehen

Ich kenne es übrigens auch, dass vorne am Griff entweder gleich eine Schraube recht mittig sichtbar ist, die den Griff am Ventil hält oder unter einer kleinen runden Kappe versteckt ist. Diese müsste dann gelöst werden.

LG Manu

Antworten
Renate
8. Dezember 2018 16:08

Ich habe ein Kombi-Eckventil unter der Spüle in der Küche an dem meine Waschmaschine angeschlossen ist. Nun leckt es plötzlich leicht beim Griff für das Absperren und Öffnen der Wasserzufuhr (im geöffneten Zustand). Kann man diesen Griff lösen und kommt man an die Dichtungen ran? Oder komme ich um ein neues Eckventil nicht drum herum (der Rest scheint ja in Ordnung zu sein). Vielen Dank im Voraus.

Antworten
Haustechnik-Wissen
9. Dezember 2018 12:33

Meines Wissens nach kommt das auf das Modell darauf an. Wenn es z.B. von „Schell“ ist, würde ich bei denen einmal anfragen, da ich mir jetzt selber nicht sicher bin.
Neue Modelle sind hier jedoch auch nicht wirklich teuer, weswegen die Frage ist, ob es den Aufwand mit dem Griff überhaupt wert ist. Hier schon für knappe 10€ erhältlich, wenn die Waschmaschine relativ neu ist: https://amzn.to/2C0C7CJ

LG Manuel

Antworten
Mia
9. Januar 2019 6:11

Solche Eckventile sind eine der besten Sanitärinstallationen. Wenn man bedenkt wie frühere Installationen aussahen, mag man glauben es gab nur den 08/15 Absperrhahn. Im Haushalt nutzen wird diese Ventile regelmäßig.

Antworten
Haustechnik-Wissen
9. Januar 2019 7:07

Eine Sanitärinstallation ohne Eckventilen kann ich mir heutzutage wirklich nicht mehr vorstellen! 🙂

Antworten
Michael
21. Januar 2019 12:14

Hy Manu
Ich habe eine Viessman Heizung mit Warmwasserspeicher,Nun steht der Umbau in der Küche an und die Eckventile müssen versetzt werden,30 cm nach links,meine Frage,kann ich an den vor handenen Ventilen flexschläuche anbringen und dann2Ventile Aufputz installieren? Zu guter letzt,wie kann ich das Warme Wasser abstellen?…

Antworten
Haustechnik-Wissen
22. Januar 2019 16:52

Hallo Michael,
die Idee mit den 2 Flexschläuchen an den alten Eckventilen sollte funktionieren, würde ich jedoch anders lösen. Am Besten die Warm- und Kaltwasserzufuhr sperren und beide alten Eckventile rausdrehen. Dann 2x 90° Bögen einsetzen und dann z.B. mit Flexschläuchen oder gleich einer starren Leitung zu den neuen Eckventilen fahren. Dadurch sollten sich die Druckverluste nochmal reduzieren und es ist die feinere Art und Weise.
Wie Du das warme Wasser abstellen kannst, kann ich dir über das Internet sehr schwer sagen. Hier würde ich einen befreundeten Heimwerker oder sogar Anlagenmechaniker mal kurz drüber schauen lassen. Irgendwo sollte es auf jeden Fall eine Absperrung dafür in der Warmwasserleitung geben.

LG Manuel

Antworten
Andi H.
1. Juni 2019 18:19

Hallo Manuel,
ich habe bei ein Eckventil in meiner Wohnung in der Küche unter der Spüle. Darüber ist direkt eine Armatur mit einem Waschmaschinenanschluss verbaut. Seit Freitag hängt da nun auch tatsächlich eine dran. Ich habe dann mal einfach geschaut, ob alles in Ordnung und dabei ist mir aufgefallen, dass es unterhalb der Mutter (Nr. 2 auf dem Symbolfoto) mit der das Eckventil und die Armatur verbunden ist, es minimal feucht ist. Es tropft nichts, aber wenn man um die Mutter mit der Fingerkuppe rumwischt, sieht man dann etwas Wasser auf der Fingerkuppe, Menge – ein winziger Tropfen. Dann braucht es wieder ein paar Minuten, bis sich an der Mutter dort wieder etwas ansammelt. Ich bin Laie, daher meine Frage: Ist das normal/ungefährlich oder ein Zeichen für einen Defekt und damit Handwerker? Ich danke dir schon einmal im Vorraus für deine Hilfe!

LG
Andi

Antworten
Haustechnik-Wissen
4. Juni 2019 16:42

Hallo Andi,
schaut die Verschraubung genau wie auf dem Symbolbild aus oder ist sie nach oben hin nicht ganz so ausgeprägt? Ziehe sie am Besten im Uhrzeigersinn mit dem passenden Gabelschlüssel einmal noch leicht nach (handfest) und beobachte die Stelle weiterhin. In 90% der Fälle sollte dies das Problem lösen.

Liebe Grüße
Manuel

Antworten
J.
24. Juni 2019 6:23

Nicht vorstellen? Ist heute noch gang und gäbe in Portugal und Kombi-Eckventile gibt es dort nicht mal.

Sieht schön aus so ohne Eckventile.
https://s17.directupload.net/images/190624/9x9h23su.jpg

Oder das Waschbecken sieht auch schön aus von unten. Der Siphon ist übrigens im Boden.

https://s17.directupload.net/images/190624/do68mozk.jpg
https://s17.directupload.net/images/190624/ha3sgghi.jpg

Wie gut, das man sich in Deutschland alles kaufen kann was man so braucht.

Antworten
Haustechnik-Wissen
24. Juni 2019 7:45

Da ist Deutschland wirklich schon sehr fortgeschritten. Danke für die Bilder!

Antworten
J.
24. Juni 2019 13:24

Ich hab noch mehr. Normalerweise ist ja bei einer Duscharmatur der Anschluss für den Schlauch unten. Hier aber nicht. Schon ab der Fabrik sind die Drehteile vertauscht worden.
https://s17.directupload.net/images/190624/ynqwg6gc.jpg

Oder Pinkelbecken. Statt zu drücken muss man aufdrehen und wieder zudrehen.
https://s17.directupload.net/images/190624/gbyv6xez.jpg

Erstaunlich ist aber folgendes. Selbst die Leute die die Berufe gelernt haben können es einfach nicht oder wollen es nicht. Die Bilder können sie ruhig verwenden als Beispiele wie man es nicht macht.

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK