• Fachartikel Heizung
    • Badezimmer
      • Eckventil
      • Siphon
    • Hausanschluss
      • Wasserzähler
      • KFR-Ventil
      • Hauswasserstation
      • Rückflussverhinderer
      • Wasserfilter
      • Druckminderer
    • Heizungsraum
      • Sicherheitsventil
    • Garten
      • Frostsichere Außenarmatur

Hauswasserstation

Darstellung einer Hauswasserstation Honeywell, Haustechnik-Wissen
Quelle: Honeywell GmbH

Eine Hauswasserstation ist ein typisches Bauteil in unserer Hausanschlussleitung (Wasser), welches sich aus mehreren einzelnen Komponenten zusammensetzt, um dadurch so platzsparend wie möglich zu sein. Eine Hauswasserstation besteht aus einem Rückflussverhinderer mit Prüfventil, aus einem meist rückspülbaren Wasserfilter, aus einer Absperrung und einem Druckminderer.

So eine Kombination wird in Neubauten, im Gegensatz zu den einzelnen Bauteilen, bevorzugt eingebaut, da eine Hauswasserstation, wie schon erwähnt, platzsparender ist, aber vor allem auch schneller und leichter zu montieren ist.

Funktion Hauswasserstation

Um die Funktion einer Hauswasserstation und das Zusammenspiel dessen einzelner Bauteile besser erläutern zu können, verwende ich hierfür eine Schnittdarstellung einer Hauswasserstation.

1. Das Wasser fließt durch den Rückflussverhinderer
2. Es wird nach unten gelenkt und durch den Wasserfilter gefiltert
3. Das gefilterte Wasser gelangt nach oben, wo der Druck durch den Druckminderer geregelt wird
4. Das Wasser verlässt nach einer Absperrung die Hauswasserstation

Darstellung einer Hauswasserstation im Schnitt Honeywell mit Beschriftung, Haustechnik-Wissen

Rückflussverhinderer

Ein Rückflussverhinderer lässt Trinkwasser in eine Richtung durch (Pfeilrichtung beachten) und verhindert aber ein Rückfließen dieses. Rückflussverhinderer werden verwendet, um Wasser einer höheren Qualität (Kaltwasser), vor Trinkwasser schlechterer Qualität (Warmwasser) zu schützen.

Wenn du mehr über einen Rückflussverhinderer erfahren möchtest, Klicke Hier, um zu den gewünschten Fachartikel zu gelangen.

Rückflussverhinderer aus Rotguss der Firma Kemper Haustechnik-Wissen
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Darstellung eines Automatik Wasserfilter für Trinkwasser im Hausanschluss Haustechnik-Wissen
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Wasserfilter

Wasserfilter werden eingebaut, um kleine Schmutzpartikel, wie z.B. Eisenspäne oder Sandkörner, aus unserem Trinkwasser zu filtern. Es gibt zwei verschiedene Arten von Wasserfilter in unserer Hausanschlussleitung und beide müssen regelmäßig gereinigt werden, um unsere hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten.

Wenn du mehr über einen Wasserfilter in unserer Hausanschlussleitung erfahren möchtest, Klicke Hier, um zu dem gewünschten Fachartikel zu gelangen.

Druckminderer

Ein Druckminderer wird benötigt, um den Trinkwasserdruck in unserem Zuhause zu regeln. Ein zu hoher Druck wirkt sich negativ auf den Wasserverbrauch, aber auch auf die Geräuschentwicklung an Armaturen aus, weshalb ein Druckminderer in jedem Haushalt zu empfehlen ist.

Wenn du mehr über einen Druckminderer erfahren möchtest, Klicke Hier, um zu den gewünschten Fachartikel zu gelangen.

Druckminderer für Wasser im Hausanschluss von Kemper Haustechnik-Wissen
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG

Kaufempfehlung Hauswasserstation

Hauswasserstation Honeywell HS10

DN25 // 1``

 Originalbild anzeigen Rückflussverhinderer & Prüfschraube

 Originalbild anzeigen Druckminderer

 Originalbild anzeigen Rückspülfilter

 Originalbild anzeigen Druck-Bereich: 2 … 6 bar

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Jörg
27. Juli 2018 11:41

entfällt damit die das KFR-Ventil?

Antworten
Haustechnik-Wissen
8. August 2018 12:25

Normalerweise Ja, da dieses ja indirekt eingebaut ist.
Bei Unsicherheiten aber lieber in einem Fachbetrieb nachfragen.

LG Manu

Antworten
zwicklinski
29. Januar 2019 20:39

hallo, mein Brauckmann druckminderer,1″,in der frischwasserleitung ist defekt nach 38 jahren.in fließrichtung hinter dem druckminderer ist kein absperrventil.was kostet ca.der austausch gegen einen baugleichen druckminderer mit Manometer. LG UZ

Antworten
Haustechnik-Wissen
30. Januar 2019 7:04

Das kommt auch ganz auf den Aufwand an, diesen zu tauschen. Am Besten mal ein Angebot von einer ortsansässigen Firma machen lassen, da es über das Internet sehr schwer ist, sowas einzuschätzen.

LG Manuel

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK